NEWS

Martin Luther und die Reformation im Dorftreff Olfen

Clemens Fricke nimmt den Dank der Zuhörer für seine Ausführungen zum Lutherjahr entgegen und erhält vom Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Olfen, Horst Schnur (rechts), ein Präsent aus der Hausmetzgerei des Gasthauses Zum Spälterwald. Foto: Helga Anspach

OLFEN. - Im jüngsten Dorftreff Olfen war aus Anlass des Jubiläums 500-Jahre Reformation das Thema Martin Luther im Programm. Clemens Fricke schilderte im Gasthaus „Zum Spälterwald“ den Besuchern das historische Ereignis und seine Folgen.

Unterstützt von Lichtbildern zeigte der Referent die gesellschaftlichen und religionsgeschichtlichen Zusammenhänge auf. Luther war mit den innerkirchlichen Zuständen, die er insbesondere in Rom kennengelernt hatte, nicht einverstanden und wollte die Menschen in ihrer deutschen Sprache teilhaben lassen am Gottesdienst.

Gegen das Ablasswesen, dessen Einnahmen sowohl dem Erzbischof von Mainz bei seinem Schuldendienst als auch der römischen Kirche beim Bau des Petersdoms über das Bankhaus der Fugger in Augsburg zugute kamen, begann er mit seinen 95 Thesen eine Diskussion über die Glaubenszusammenhänge.

Mit seiner Schrift „Die Freiheit eines Christenmenschen“ erwirkte er große Hoffnungen, die vor allem die Bauern ermutigten, sich gegen die Obrigkeit zu erheben. Aber das Prinzip, dass die Fürsten von Gottes Gnaden in ihrer Regentschaft stehen, hat ihn veranlasst, seine Position gegen die Aufständischen zu richten.

Clemens Fricke schilderte den Gottesbegriff und das Glaubensverständnis Martin Luthers. Mit der Bibelübersetzung in die deutsche Sprache leistete er einen wichtigen Beitrag für die Kirchenreform. Eine Kirchenspaltung war nicht seine Absicht, ergab sich aber aus den politischen Zwängen im Herrschaftssystem.

Horst Schnur bedankte sich beim Referenten mit einem essbaren Honorar aus der Hausmetzgerei. Inge Süßner beeindruckte die Besucher mit einer wertvollen Reprint-Ausgabe der Luther Bibel.

Der nächste Dorftreff ist am letzten Dienstag im Monat Juli, dem 25., um 14:30 Uhr diesmal im Dorfgemeinschaftshaus, weil das Gasthaus „Zum Spälterwald“ Betriebsferien hat. Zu Gast ist dann Dorisa Winkenbach mit einem Beitrag über Wildkräuter.