Odenwaldkreis partizipiert im Programm „LandKulturPerlen“
Mikroförderung, Kulturseminare und Beratung im FokusODENWALDKREIS / ERBACH. - Seit September 2020 ist der Odenwaldkreis Schwerpunkt des hessischen Programms „LandKulturPerlen“, das Förderungen im ländlichen Raum ermöglicht.
Nachdem sich diese Maßnahme bisher ausschließlich auf Nordhessen bezog, erfährt nun auch der südliche Teil des Bundeslandes Unterstützung.
Im Fokus des Programms „LandKulturPerlen“ steht die Kulturelle Bildung in den ländlichen Regionen Hessens – mit dem Ziel, bestehende Kulturarbeit sichtbar zu machen, Akteurinnen und Akteure zu vernetzen und Impulse für gemeinsame, künftig erfolgreiche und nachhaltig wirksame kulturelle Bildungsarbeit zu geben. Darüber hinaus stehen die Themen Kooperation und Weiterbildung im Mittelpunkt.
Im Odenwaldkreis freut man sich über die Aufnahme in das Programm insbesondere in Hinblick auf die aktuelle Kulturentwicklung im Kreis, da die Grundsätze des Förderprogramms mit denen der regionalen weitgehend übereinstimmen.
Auch der Odenwaldkreis will seine vielfältig vorhandene Kunst- und Kulturszene durch Sichtbarmachung in der Region als auch in die Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar hinaus stärken und untereinander vernetzen.
Landrat Frank Matiaske und Ute Naas vom Kulturmanagement Odenwaldkreis freuen sich vor diesem Hintergrund über eine starke künftige Beteiligung der Odenwälder Kunst- und Kulturaktiven.
Die „LandKulturPerlen“ werden von der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e. V. getragen und koordiniert und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Das Angebot des Förderprogramms richtet sich an Vereine, Kommunen, Kunstschaffende oder Einzelpersonen, die Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen durch Projekte oder Initiativen bereichern möchten. Ausführliche Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.landkulturperlen.de
Ein essentieller Bestandteil sind kostenlose Weiterbildungen, wie die sogenannten Kulturseminare. Lokale Akteure werden bei der Bewältigung von Herausforderungen unterstützt, können ihr Wissen erweitern und sich mit anderen Kulturschaffenden austauschen.
An den Seminaren können sowohl haupt- als auch ehrenamtlich engagierte Personen teilnehmen. Corona bedingt finden die Angebote derzeit online statt.
„Wir möchten diese Zeit nutzen, um eine hessenweite „LandKulturPerlen“-Kette zu bilden und würden uns freuen, bald viele Teile dieser Kette digital begrüßen zu können“, erklärt Markus Daum, Regionalbeauftragter Süd „LandKulturPerlen“.
Eine Übersicht über alle kostenlosen, digitalen Angebote finden Interessierte online unter: https://landkulturperlen.de/kulturseminare.
Zusätzlich gibt es die „Digitalen Perlenstunden“, eine offene digitale Gesprächsrunde für Akteure der Kulturellen Bildung, Multiplikatoren und Kulturschaffende im Odenwaldkreis und den ländlichen Kommunen des Kreises Darmstadt-Dieburg.
Sie finden am Freitag, 29. Januar, 10 Uhr, und Mittwoch, 3. Februar, 17 Uhr, statt. Wer teilnehmen möchte sendet bitte eine Anmelde-E-Mail an daum(at)lkb-hessen.de.
Von Februar 2021 an können zudem Anträge für die Unterstützung von Mikroprojekte in Höhe von bis zu 2.000 Euro für kulturelle Bildungsarbeit gestellt werden. Antragsteller können sowohl Rechtskörper, wie Vereine oder Verbände, aber auch öffentliche Institutionen oder Privatpersonen sein.
Die Förderung gilt zunächst für das Jahr 2021. Förderungswürdig sind vor allem sogenannte „Anschub-Projekte“ für Prozesse und Aktionen, die bisher noch nicht existieren.
Wesentliche Voraussetzungen sind, dass Menschen die Teilhabe an der Gestaltung des Kulturlebens im Landkreis ermöglicht wird, Generationen zusammengebracht oder längerfristige künstlerische Prozesse angestoßen werden.
Bei der Antragsstellung unterstützt Markus Daum vom Projekt „LandKulturPerlen“. Kontakt: (daum(at)lkb-hessen.de, 06151 9515970).