Vorbereitung auf die Arbeitswelt von morgen

Interessiert: Schüler des Gymnasiums Michelstadt probieren auf der MS Wissenschaft den „Cyberkicker“ aus. Foto: Raquel Jarillo, Odenwald-Akademie
ODENWADKREIS / ERBACH / MICHELSTADT. - Eine Schulklasse der Schule am Sportpark, Erbach, und eine Klasse des Gymnasiums Michelstadt konnten am vergangenen Mittwoch, 12. September, in Eberbach auf der MS Wissenschaft gute Einblicke in die Arbeitswelt der Zukunft gewinnen.
Unter anderem haben sie sich darüber informiert, welche Technologien die Arbeitsabläufe von morgen prägen und welche Fähigkeiten im Job gefragt sein werden.
Eingeladen wurden die beiden Klassen von der Odenwald-Akademie, die das Angebot in Zusammenarbeit mit der VHS als erste gemeinsame Aktion des neu gegründeten Bildungsbüros ausgeschrieben hatte.
„Schüler sollten die neuesten Technologien unserer Arbeitswelt kennenlernen. Als ,digital natives‘ haben sie dazu einen ganz besonderen Zugang. Deswegen sind Exkursionen wie diese als Ergänzung des Unterrichts enorm wichtig“, hebt Raquel Jarillo hervor, die Geschäftsführerin der Odenwald-Akademie.
Insgesamt gingen 54 Schülerinnen und Schüler an Bord und probierten die 25 interaktiven Exponate aus. Besonders beliebt war der „Cyberkicker“, an dem Cyberangriffe starteten oder sich ein System dagegen verteidigen konnte. Somit wurden den Schülern auch Gefahren einer immer digitaler werdenden Arbeitswelt nahegebracht.
Die MS Wissenschaft, „das schwimmende Science Center“, ist eigentlich ein Binnenfrachtschiff und heißt MS Jenny. In den Sommermonaten legt sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in 33 Städten in Deutschland an.
Die Exponate werden von Forschungseinrichtungen und Hochschulen gebaut und laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Betreut werden diese durch junge Wissenschaftler oder Studierende.