Der Aufbau zum MichelstÀdter Weihnachtsmarkt ist in vollem Gange

Mitarbeiter des Bauhofs Michelstadt beim Budenaufbau auf dem Marktplatz Foto: © Pressedienst Michelstadt
MICHELSTADT. â Nachdem der MichelstĂ€dter Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr nicht in den InnenrĂ€umen stattgefunden hat und daher kleiner ausfiel, hoffen Beschicker und Kulturamt diesmal auf einen groĂen Andrang.
Der Aufbau des ĂŒber die sĂŒdhessischen Grenzen bekannten Marktes hat lĂ€ngst begonnen. Mit Anlieferung und Aufbau tragen die fleiĂigen HĂ€nde des MichelstĂ€dter Bauhofs dabei die gröĂte Last.
Der Aufbau des Weihnachtsmarktes hat Anfang der letzten Woche begonnen. Mit einem ĂŒberaus breitaufgestellten Angebot an Ausstellern, Handwerkern und Gastronomen ist der MichelstĂ€dter Weihnachtsmarkt der gröĂte im Kreis und strahlt weit ĂŒber die Ballungsgebiete Rhein-Main und Rhein-Neckar hinaus.
Nachdem der Weihnachtsbaum bereits seinen Platz vor dem historischen Rathaus eingenommen hat, herrscht auf und um den Marktplatz ein stetig reges Treiben.
Trotz aller UnwĂ€gbarkeiten aufgrund der aktuellen Krisenszenarien ĂŒberwiegt in diesem Jahr die Vorfreude. âWir können es kaum erwarten, unser Stammpublikum und alle neuen GĂ€ste zu begrĂŒĂenâ, sagt Heinz Seitz, Leiter des Kulturamtes.
âEs ist bei einigen Beschickern noch Skepsis dabei, ob die Besucher so richtig in Kauflaune kommen in diesen Zeiten.â Neben den aus 2019 und den Vorjahren bekannten rund 100 Holzbuden findet hier und da ein gewisser Wandel statt.
âEinige Inhaber haben ihr GeschĂ€ft altersbedingt aufgegeben, andere mussten sich aus wirtschaftlichen GrĂŒnden beruflich neu aufstellenâ, so Seitz.
Mit neuen Handwerkern, die sich etwa mit Filz, Schmiedekunst und anderen schönen Dingen beschÀftigen, habe man aber qualitative Nachfolger finden können.
Die viel zitierte Nachhaltigkeit spiegelt sich in der breiten Nutzung von LED-Lichttechnik, wie auch im Angebot der Gewerbetreibenden wieder âUpcycling ist definitiv ein Trend, den unser Markt mitaufnimmt.â Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt in der Altstadt am 25. November.
âWir alle wĂŒnschen uns ein friedliches Miteinander mit zahlreichen GlĂŒckmomenten und hoffen, dass alle Besucher unseres traditionsreichen Marktes trotz der momentan schwierigen Zeit freudige Stunden auf dem Markt verbringen werden, um mit schönen Erinnerungen nach Hause zurĂŒckzukehren.â
Auch weitergehende Energiespar-Aspekte werden beim 2022er Markt bedacht. Dazu zÀhlt das zeitweise Abschalten der dekorativen Beleuchtung eine Stunde nach Marktende beziehungsweise eine halbe Stunde nach Ladenschluss an den marktfreien Tagen.