VHS und Senckenberg Museum bieten Online-Vorträge zum „Bauplan der Natur“
Hochkarätig besetzte Reihe + + + Nächstes Thema: Kampf gegen InfektionskrankheitenODENWALDKREIS. - Ob Flechten, Viren oder Wale – sie alle haben etwas gemeinsam: die Sprache ihres Bauplans. Genomiker versuchen, die genetischen Baupläne der Natur mit innovativen Methoden im Labor und rechenstarken Computern nachzuzeichnen und zu verstehen.
Diese Wissenschaftler, die sich auf die Erforschung von Erbgut spezialisiert haben, gehen der biologischen Vielfalt und damit den Erbinformationen von Lebewesen auf den Grund.
Zielsetzungen sind etwa, biologische Vielfalt besser verstehen und schützen zu können, aber auch Potenzial für Entwicklungen von neuen Medikamenten aus Naturstoffen zu entdecken.
Um auch einer breiteren Öffentlichkeit Einblicke in dieses zugleich spannende wie hochkomplexe Tätigkeitsfeld sowie in die Ergebnisse aktueller Forschung zu gewähren, hat der Volkshochschul-Dachverband in Kooperation mit dem Senckenberg Museum in Frankfurt am Main die kostenfreie Online-Vortragsreihe „Bauplan der Natur – Wie Genomik unseren Blick auf die biologische Vielfalt revolutioniert“ ins Leben gerufen.
Als Referenten stehen sowohl Wissenschaftler des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik als auch weiterer Institutionen zur Verfügung.
In den kommenden Monaten gibt es im Rahmen der Reihe Vorträge zu verschiedenen Inhalten, die etwa die Themen Evolution, Tiergifte als Bioressource für neue Medikament oder Biodiversität als Wirtschaftsfaktor der Zukunft näher beleuchten.
Als nächstes steht der Vortrag „Wappnen für die nächste Pandemie – Entwicklung neuer antiviraler Strategien“ am 31. März von 19.15 bis 20.30 Uhr auf der Agenda.
Die Pharmazeutin Dr. Kornelia Hardes referiert zu diesem aktuellen und brisanten Thema und beleuchtet verschiedenen Ansätze, die zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wirksam sein könnten.
Die Teilnahme ist über eine vorherige Anmeldung über die Webseite https://museumfrankfurt.senckenberg.de über Zoom oder ohne Anmeldung via Livestream über die Webseite des Senckenberg-Museums oder über den Senckenberg-YouTube-Kanal möglich.
Für all diejenigen, die sich für weitere Vorträge aus dem Gebiet der Genomik interessieren und noch tiefer in die Materie einsteigen möchten, bietet sich ein Blick auf die Webseite des Senckenberg Museums unter „Bildungsangebote“ und dann unter „Vorträge“ an.
Darüber hinaus hat die Volkshochschule Odenwaldkreis auf ihrer Webseite www.vhs-odenwald.de in der Rubrik „Politik, Gesellschaft und Umwelt“ zahlreiche weitere Online-Veranstaltungen zu verschiedensten Themen im Angebot.
Für Informationen steht als Ansprechpartner der VHS Odenwaldkreis Markus Dörr unter der Telefonnummer 06062 70-1648 oder via E-Mail unter m.doerr(at)odenwaldkreis.de zur Verfügung.