Stadtparlamentssitzung in Michelstadt verspricht Spannung
Richtungsweisende Entscheidungen stehen an in der MichelstĂ€dter Sitzung der Stadtverordneten am Dienstag, 19. JuliMICHELSTADT. - Gleich drei richtungsweisende AntrĂ€ge werde am kommenden Dienstag, 19. Juli, in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Michelstadt auf der Agenda stehen, heiĂt es in einer Pressemitteilung der MichelstĂ€dter GRĂNEN.
Zur Abstimmung stehen ein Antrag der GRĂNEN-Fraktion zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Bewirtschaftung des Stadtwaldes und ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, GRĂNE und FDP zur Innenstadt.
AuĂerdem will die GRĂNE-Fraktion einen Antrag zum Thema EhrenbĂŒrgerschaft vorstellen, der dann nach der Sommerpause in den AusschĂŒssen diskutiert und in der Stadtverordnetenversammlung zur Abstimmung stehen wird.
âFĂŒr den Erhalt der Artenvielfalt werden vielerorts NaturwĂ€lder ausgewiesen. Die Fraktion von BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN Michelstadt hat darum bereits im Jahr 2020 beantragt, fĂŒnf Prozent des MichelstĂ€dter Stadtwalds aus der forstlichen Nutzung zu nehmen und als StilllegungsflĂ€che auszuweisenâ, erklĂ€rt Petra Neubert, Mitglied des Bau- Umwelt- und Verkehrsausschuss fĂŒr die GRĂNEN.
Trotz einer Waldbegehung mit Förster Klose im FrĂŒhsommer, an der zahlreiche Stadtverordneten und Interessierte teilnahmen, konnte der Antrag in den Ausschuss-Beratungen keine Mehrheit finden.
Am 19. Juli werde die GRĂNE-Fraktion darum nochmal intensiv auf die drĂ€ngenden Probleme in den heimischen WĂ€ldern hinweisen und klar machen, dass BiodiversitĂ€t im Wald ganz entscheidend zur Gesundheit und Stabilisierung des Baumbestands beitrage.
âDie Sensibilisierung fĂŒr das Thema Wald, BiodiversitĂ€t und Waldnutzung hat in der Bevölkerung lĂ€ngst begonnen, wir hoffen, auch die Abgeordneten der anderen Fraktionen dafĂŒr öffnen zu könnenâ, so Dr. Jonas Schönefeld, Vorsitzender der GRĂNEN-Fraktion.
Besonders spannend verspreche die Abstimmung zum Thema Innenstadt werden. Hier stehen sich zwei nahezu gleich groĂe Lager bei der Frage gegenĂŒber, wie der Verkehr in der Innenstadt geregelt werden soll.
In allen drei AusschĂŒssen konnte sich der gemeinsame Antrag von SPD, GRĂNE und FDP knapp durchsetzen. Im Haupt- und Finanzausschuss sogar mit einer Stimme aus den Reihen der ĂWG.
Der Antrag sieht versenkbare Poller an den Zufahrten BraunstraĂe, HĂ€fnergasse und GroĂe Gasse und weitergehende SchlieĂzeiten vor. âVersenkbare Poller sind ein flexibles Instrument, um den Verkehr in der Innenstadt zu regulieren.
Die SchlieĂzeiten sollen Touristen und auch Einheimischen eine entspannte Zeit in der wunderschönen Altstadt von Michelstadt ermöglichenâ, erklĂ€rt Ulla KloĂ, Mitglied im Kultur-, Tourismus- und Marktausschuss fĂŒr die GRĂNEN.
Mit einem weiteren Antrag möchte die GRĂNE-Fraktion den Magistrat beauftragen, die aktuell gĂŒltige Hauptsatzung der Stadt Michelstadt so zu Ă€ndern, dass klar ist, wer EhrenbĂŒrger*in der Stadt Michelstadt werden kann und wer dies bleiben darf.
âBei dieser SatzungsĂ€nderung muss unbedingt beachtet werden, dass die aktuelle oder vergangene Zugehörigkeit zu in der Bundesrepublik Deutschland verbotenen oder als verfassungsfeindlich oder verbrecherisch eingestuften Organisationen ein Ausschlussgrund istâ, erklĂ€rt Schönefeld zu diesem Antrag.
Stadtverordnete Monika Fuhrig ergĂ€nzt dazu: âIch möchte endlich nicht mehr in einer Stadt leben, in der die Geschwister Scholl StraĂe in eine StraĂe fĂŒhrt, deren Namensgeber in der NSDAP Mitglied war.â