NEWS

Oberzent: Informationsveranstaltung zu neuer HausÀrztlicher Gemeinschaftspraxis

Vorgestellt wurde die Planung fĂŒr eine allgemein zugĂ€ngliche HausĂ€rztliche Gemeinschaftspraxis in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl von GeschĂ€ftsfĂŒhrer Michael Vetter (rechts). Mit dabei waren GeschĂ€ftsfĂŒhrer Philipp Vetter, Pflegedienstleiterin Angela Scheil (StationĂ€re Pflege) und Stellvertretende Pflegedienstleiterin Pia Mester (Ambulante Pflege, von links nach rechts).

Bebauungsplan und konkrete Planungen vorgestellt

ODENWALDKREIS / BEERFELDEN / OBERZENT. - Eine öffentliche Informationsveranstaltung in der KleinkunstbĂŒhne der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl zum Bebauungsplan fĂŒr diese Einrichtung und fĂŒr eine allgemein zugĂ€ngliche Gemeinschaftspraxis fand durch Kommunalpolitiker und Gewerbetreibende in der Oberzent großen Zuspruch.

Viele Menschen in Beerfelden und den Nachbargemeinden Rothenberg, Hesseneck und Sensbachtal, die ab 1. Januar 2018 zur gemeinsamen Stadt Oberzent fusioniert sind, haben schon heute keinen Hausarzt mehr und mĂŒssen mobil sein.

GeschĂ€ftsfĂŒhrer Michael Vetter: „Wir wollen deshalb mit der Errichtung einer HausĂ€rztlichen Gemeinschaftspraxis in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl etwas konkretes und finanziell Machbares zĂŒgig umsetzen“.

Die Pflegestiftung Odenwald will damit fĂŒr die Bewohner der Seniorenresidenz und die vielen Patienten in der Mobilen Pflege Beerfelden sowie die in der Oberzent lebenden Menschen die allgemeinĂ€rztliche Versorgung sichern.

In ganz Deutschlang gebe es große Schwierigkeiten HausĂ€rzte fĂŒr den lĂ€ndlichen Raum zu gewinnen, obwohl die Zahl der Ärzte im ganzen Land gestiegen sei. Alleine aus diesem Grund sei eine zentrale Lösung fĂŒr eine HausĂ€rztliche Gemeinschaftspraxis in der Oberzent wichtig, so die Pflegestiftung.

GeschĂ€ftsfĂŒhrer Michael Vetter bat nochmals um UnterstĂŒtzung  im Aufstellungsverfahren fĂŒr einen Bebauungsplan fĂŒr die Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl und beim Genehmigungsverfahren fĂŒr den Bau einer allgemein zugĂ€nglichen Gemeinschaftspraxis im parlamentarischen Verfahren und bei der Bearbeitung auf Verwaltungsebene.