Paul KnauĂt und Florian Seida Gewinner des Professor-Walter-Masing-Preises

Gewinner des Professor-Walter-Masing-Preises sind (Bildmitte, von links) Florian Seida und Paul KnauĂt. Mit ihnen freuten sich (von links) Masing-Preis-Beauftragter Michael Weimar, Lions-PrĂ€sident BĂŒrgermeister Stephan Kelbert und Laudator Richard Knapp.

Lions-Club-PrĂ€sident BĂŒrgermeister Stephan Kelbert, Masing-Preis-Beauftragter Michael Weimar, die PreistrĂ€ger Melina Mrkaljevic, Lukas Schnellbacher, Florian Seida, Paul KnauĂt, Laudator Richard Knapp (von links nach rechts).

Jury-Mitglied Richard Knapp war es, der in seiner Laudatio die Arbeiten der Gewinner des Professor-Masing-Preises vorstellte. Fotos: Ernst Schmerker
MICHELSTADT. - Der Wettbewerb erinnert an den 2004 verstorbenen Professor Dr. Walter Masing. Der Physiker zÀhlt zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Odenwaldes.
Er war nicht nur MitbegrĂŒnder des nach ihm benannten Werkes in Erbach (heute Bosch-Rexroth), sondern auch erster PrĂ€sident der Deutschen Gesellschaft fĂŒr QualitĂ€t, und erster Herausgeber der heute im QualitĂ€tsmanagement fĂŒhrenden Zeitschrift âQualitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeitâ.
Gekrönt wurde sein Schaffen mit der Herausgabe des âHandbuchs des QualitĂ€tsmanagementsâ, das heute noch das Standardwerk fĂŒr QualitĂ€tsmanager ist. Auch als Redner auf internationalen Kongressen ist Professor Masing unvergessen.
Mehr als einhundert GĂ€ste waren am Samstag im Festsaal des Stadthauses in Michelstadt zugegen, als der derzeitige Lions-Club-PrĂ€sident BĂŒrgermeister Stephan Kelbert sein Willkommen entbot.
Er freute sich ĂŒber die Einladung zur Mitwirkung bei der PreistrĂ€ger-Findung und bekannte, dass er von der immer wieder geĂ€uĂerten Vorstellung geheilt sei, die kommende Generation wĂŒrde den digitalen Herausforderungen nicht gerecht werden können.
âSeit 2005 wird der Preis vergeben und seitdem lernen wir beeindruckende wissbegierige und leidenschaftliche Forscher-Persönlichkeiten kennen, die uns Hoffnung und Anlass zu Optimismus auf dem Weg zu einem lebenswerten und stabilen Miteinander auf unserem Planeten gebenâ, so PrĂ€sident Kelbert.
Richard Knapp erörterte in der Laudatio den besonderen Wert einer wissenschaftlich sauberen For-schung. Der Lions-Club zeichne SchĂŒler aus, die schon in jungen Jahren zeigten, dass sie fĂŒr kritisches Denken und verantwortungsbewusstes Arbeiten stĂŒnden.
In diesem Sinne wĂŒrdigte er die Leistungen von Melina Mrkaljevic und Lukas Schnellbacher (beide vom Gymnasium Michelstadt) als auĂerordentlich beeindruckend. Beide wurden mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
In besonderer Weise erfĂŒllten jedoch die beiden PreistrĂ€ger Paul KnauĂt (Oberzent-Olfen) und Florian Seida (Brensbach-Wersau) die Kriterien der Jury.
Beide haben im FrĂŒhjahr 2019 am Beruflichen Schulzentrum Odenwald ihr Abitur mit herausragenden Ergebnissen in den MINT-FĂ€chern abgelegt. Beide arbeiten im Spezialgebiet Informatik.
WĂ€hrend Paul KnauĂt modellhaft habe zeigen können, wie man einen selbst konstruierten Roboter-Arm ĂŒber ein Smartphone steuern kann, das drahtlos mit einem Arduino-Kleincomputer ĂŒber eine selbst programmierte Schnittstelle zusammenarbeitet, habe Florian Seida ein kleines Buch verfasst, in dem er eine fundierte und sehr kompetente Anleitung zur Programmierung von Android-Smartphones prĂ€sentiere.
DarĂŒber wĂŒrden sich beide PreistrĂ€ger auch im sozialen Bereich engagieren. Die Jury sei sich sicher, aus einem beeindruckend niveauvollen Teilnehmerfeld von sechs Bewerberinnen und Bewerbern letztlich die richtigen PreistrĂ€ger ausgewĂ€hlt zu haben.
PrĂ€sident Stephan Kelbert gratulierte den PreistrĂ€gern und den besonders Ausgezeichneten und ĂŒberreichte die Preise. Passend zur Laudatio erhielten alle PreistrĂ€ger ein BuchprĂ€sent.
Auf Wissen âhungrig bleibenâ wollen die beiden PreistrĂ€ger Paul KnauĂt und Florian Seida. In einer kurzen Dankesrede brachten sie ihre Freude ĂŒber die Ehrung auch im Namen der Bewerber Melina Mrkaljevic und Lukas Schnellbacher zum Ausdruck. Ihr Dank galt auch den UnterstĂŒtzern aus dem beruflichen Schulzentrum.
Wie immer sorgten BeitrĂ€ge der Musikschule Odenwald fĂŒr einen wĂŒrdigen Rahmen. Merdan ĂgĂŒt trug mit gefĂŒhlvoller, eindringlicher Stimme das von Claude-Michel Schönberg komponierte Lied âEmpty Chairs at Empty Tablesâ aus dem Musical âLes Miserablesâ vor.
FĂŒr die harmonische Klavierbegleitung sorgte Barbara Zintl. Lovis Weller spielte auf seiner Klarinette die EtĂŒde Nr.12 von Baermann in d- moll. Am Klavier begleitete ihn Peter Martin.
Emil Engelhardt erfreute mit der bekannten Arie âDi provenza il mar, il suolâ aus der Oper âLa Traviataâ von Guiseppe Verdi. Die Zuhörer bedankten sich bei allen Musikern mit krĂ€ftigem Applaus.
FĂŒr den Lions Club Odenwald ist es ein wichtiges Anliegen, jungen Instrumentalisten und SĂ€ngern der Musikschule Odenwald Gelegenheit zu geben, ihr Können öffentlich und im entsprechenden Rahmen vorzutragen.