NEWS

Median Klinik Odenwald: Erfolgreiches Seminar zur GewaltprÀvention

Rollenspiele an typischen Klinikorten, wie hier in einem Stationszimmer, sind wichtiger Bestandteil der GewaltprÀventions-Trainings von Christopher Lindh (rechts). Foto: Dr. Christian Kettler / MEDIAN

Mitarbeiterfortbildung schult im Umgang mit aggressiven Patienten + + + 30 Teilnehmende aus allen Berufsgruppen erlernen und erproben Deeskalationsstrategien

SANDBACH. - „Es muss ja nichts passieren – aber falls doch, ist es gut, geschĂŒtzt zu sein.“

Mit diesen Worten leitete Dr. med. Christian Kettler, Chefarzt der MEDIAN Klinik Odenwald, die Mitarbeiterfortbildung zur GewaltprĂ€vention ein, die Ende Oktober in der Rehabilitationsfachklinik fĂŒr Psychosomatik und AbhĂ€ngigkeitserkrankungen in Breuberg-Sandbach stattfand.

Aggressives Verhalten von Patienten und Angehörigen – verbal und körperlich – nimmt in KrankenhĂ€usern und Kliniken leider zu. Damit solche Situationen nicht eskalieren, hat der Mediziner gemeinsam mit dem KaufmĂ€nnischen Leiter der Klinik Rudolf Terres und dem Betriebsrat die Initiative ergriffen und den GewaltprĂ€ventionspĂ€dagogen Christopher Lindh fĂŒr ein 1,5-tĂ€giges Selbstschutz-Seminar gewonnen.

Wichtigstes Anliegen des erfahrenen Dozenten ist der prĂ€ventive Charakter seiner Trainings: Im Vordergrund steht die individuelle, persönliche Entwicklung der Teilnehmenden und nicht die sportliche „Selbstverteidigung“ gegen „aufmĂŒpfige“ Patienten.

„Der Schwerpunkt lag auf verbalen Deeskalationsstrategien, die in Rollenspielen mit den Teilnehmern geĂŒbt wurden“, berichtet Dr. Kettler. Wie reagiere ich angemessen durch meine Körpersprache? Wie erkenne ich ein mich oder andere gefĂ€hrdendes Verhalten an meinem GegenĂŒber? Dies waren zwei wichtige Fragen, mit denen sich der Kurs befasste.

„Die Gefahr kann dabei von Patienten oder Angehörigen ausgehen, die sich – teils unter Alkoholeinfluss – aggressiv verhalten, aber auch von zufĂ€llig anwesenden Menschen“, so Dr. Kettler weiter.

„UnabhĂ€ngig vom beruflichen Nutzen kann es auch im privaten Alltag sehr hilfreich sein zu wissen, wie man sich dann am besten verhĂ€lt.“

Rollenspiele in typischen Kliniksituationen

Im ersten Seminarteil ging es fĂŒr die rund 30 Teilnehmenden aus allen Berufsgruppen um die Entstehung aggressiver Verhaltensweisen sowie die rechtlichen Grundlage der verbalen und körperlichen Notwehr.

Anschließend standen praktische Übungen auf dem Programm, darunter Strategien gegen verbale Übergriffe und schonende Fixierungs- und Fluchttechniken.

In realitĂ€tsnahen Situationstrainings konnte das Erlernte an typischen Klinikorten wie einem BĂŒro, einem Stationszimmer oder einem unbelebten Flur geĂŒbt werden. In anschließenden Videoanalysen gab Seminarleiter Christopher Lindh jedem Teilnehmenden individuelles Feedback.

„Schulungen wie diese sind Teil eines ganzen BĂŒndels schĂŒtzender Maßnahmen, zu denen zum Beispiel auch technische Mittel wie spezielle Alarmsysteme gehören“, beschreibt Chefarzt Dr. Kettler das sogenannte T-O-P-Prinzip, bei dem sich im Arbeitsschutz technische, organisatorische und personelle Maßnahmen ergĂ€nzen.

Der Facharzt fĂŒr psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist Mitglied im QualitĂ€tsmanagement-Zirkel der MEDIAN Klinik Odenwald und ĂŒbt selbst einen Kampfsport aus. Er betont: „NatĂŒrlich bestehen Unterschiede zwischen Kampfsport, Kampfkunst, Selbstverteidigung und Selbstschutz.

Doch letztlich gehört bei allen regelmĂ€ĂŸiges Üben dazu.“ Diese Bereitschaft dĂŒrfte bei den BeschĂ€ftigten der Klinik auf jeden Fall vorhanden sein.

„Ich habe mich sehr ĂŒber die Chance gefreut, hier dabei sein zu können“, resĂŒmiert eine der teilnehmenden AssistenzĂ€rztinnen. „FĂŒr mich war das Seminar eine große Bereicherung!“

Über MEDIAN

Die Kliniken von MEDIAN gehören zu den besten Reha-Kliniken Deutschlands mit einer herausragenden Kompetenz bei Rehabilitation und Teilhabe. Bei der QualitĂ€tsprĂŒfung durch die Deutsche Rentenversicherung 2020 waren MEDIAN Fachabteilungen 99 Mal in der Spitzengruppe vertreten.

15 Mal gab es dabei 100 von 100 möglichen QualitÀtspunkten. Hinzu kommen zahlreiche Auszeichnungen in Klinik-Rankings sowie Regionalpreise.

122 Kliniken und Einrichtungen, 19.200 Betten und BehandlungsplĂ€tze sowie etwa 15.000 BeschĂ€ftigte in 13 BundeslĂ€ndern machen MEDIAN zum grĂ¶ĂŸten privaten Betreiber von Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland.

MEDIAN ist einer der fĂŒhrenden europĂ€ischen Anbieter in den Bereichen medizinische Rehabilitation und mentale Gesundheit. Mit mehr als 35.000 Mitarbeitenden versorgt MEDIAN in Deutschland, Großbritannien und Nordirland jedes Jahr rund 260.000 Patienten in mehr als 440 Kliniken und Einrichtungen.

Gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Priory, dem grĂ¶ĂŸten privaten Betreiber von KrankenhĂ€usern und Soziotherapien zur Behandlung von psychischen Erkrankungen und Lernbehinderungen im Vereinigten Königreich, steht MEDIAN mit einer einzigartigen Kombination aus Spitzenmedizin, höchsten QualitĂ€tsstandards und Digital-Expertise fĂŒr moderne Rehabilitation auf höchstem Niveau.

MEDIAN beteiligt sich mit einem umfangreichen Konzept an der BewĂ€ltigung der Covid-19-Pandemie. Hierzu zĂ€hlt unter anderem die Informations-Webseite www.long-covid.de, auf der Expertenwissen zum Thema Long Covid fĂŒr Mediziner und Betroffene gebĂŒndelt wird.