Ein perfektes Sommerfest im Haus Am See in Höchst
HÖCHST. - „Wir haben unser erstes „richtiges" Sommerfest gefeiert", freut sich Vladimira Barton, Einrichtungsleiterin vom Altenpflegeheim Haus Am See in Höchst.
„Es war so toll!" Endlich konnten die Mitarbeitenden mit den Bewohner*innen des Altenpflegeheims, den Tagesgästen und Mieter*innen, Angehörigen und Gästen gemeinsam feiern.
Ganz gemütlich war es, erzählt Vladimira Barton weiter, im beschatteten Garten, mit Musik und viel leckerem Essen. So familiär und fröhlich, wie es in der Einrichtung der Mission Leben auch sonst zugeht.
Für die stimmungsvolle Dekoration hatten die Tagesgäste des Hauses Am See gesorgt, die auch gemeinsam mit den Betreuer*innen den Kuchen gebacken hatten.
Nach dem Kaffeetrinken demonstrierten die Bewohner*innen des Altenpflegeheims den Gästen, was ein Sitztanz ist und hatten viel Freude dabei. Später wurde der Grill angeworfen.
Vladimira Barton, leidenschaftlicher Grillfan, und ihr Lebensgefährte brutzelten unermüdlich, bis alle satt und zufrieden waren. Musik gab es natürlich auch: Alleinunterhalter Erich Schnellbacher mit Begleitung spielten Volksmusik und alles, was sich die Bewohner*innen und Tagesgäste wünschten.
„Am nächsten Morgen waren unsere Bewohnerinnen und Bewohner ziemlich müde", berichtet Vladimira Barton lachend, „aber völlig begeistert. Es gab eigentlich nur ein Thema: das unglaublich schöne Sommerfest.“
INFO: Das Pflegeheim im Haus Am See in Höchst bietet 50 vollstationäre Pflegeplätze für Senior*innen, deren Versorgung zu Hause nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem gibt es eine Tagespflegeeinrichtung mit 15 Plätzen. Rund 30 Frauen und Männer haben im Haus Am See ihren Arbeitsplatz.
Das diakonische und gemeinnützige Unternehmen Mission Leben bietet Menschen Unterstützung an, die aufgrund von Alter, Behinderung oder sozialen Notlagen Hilfe benötigen. Außerdem ist es in der Kinder- und Jugendhilfe aktiv und betreibt ein Hospiz.
Seine Angebote, deren Ursprünge auf die Innere Mission von 1849 zurückgehen, haben zum Ziel, ihnen allen ein Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung, Geborgenheit und Würde zu ermöglichen. Die Entwicklung neuer Ideen für soziale Dienstleistungen fördert Mission Leben im INTRA Lab.
Im Großraum Rhein-Main betreibt Mission Leben rund 50 soziale Einrichtungen. Dort betreut sie im Jahr über 7.000 Menschen. In ihrer Akademie erlernen jährlich rund 1.500 Menschen einen sozialen Beruf oder bilden sich weiter.
Mission Leben ist Nachfolgerin der Inneren Mission Darmstadt von 1849 und Mitglied im Verbund der Diakonie. Sie ist der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zugeordnet.