NEWS

Rückblick und Ausblick beim Neujahrsempfang der Stadt Oberzent

Bürgermeister Christian Kehrer bei seiner Neujahrsansprache vor der Feuerwehrkapelle Beerfelden im Hintergrund. Foto: Pressedienst Oberzent

BEERFELDEN. - Am Sonntag, 19. Januar, fand der Neujahrsempfang der Stadt Oberzent in der festlich geschmückten Alten Turnhalle in Beerfelden statt.

Bürgermeister Christian Kehrer blickte in seiner Neujahrsansprache auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und gab einen umfassenden Überblick über wichtige Veranstaltungen, Ereignisse und Projekte.

Er berichtete über die verschiedenen Baumaßnahmen und gab auch einen Ausblick auf die laufenden und noch geplanten Projekte, wie zum Beispiel den Ausbau des denkmalgeschützten Bahnhofs in Hetzbach und diversen Feuerwehrhäusern.

Er bedankte sich insbesondere bei den kommunalen Gremien für die harmonische Zusammenarbeit und dankte allen Mitarbeitern der Stadt für ihr Wirken in allen Bereichen.

Im Hinblick auf den Glasfaserausbau kündigte der Bürgermeister an, dass demnächst Informationsveranstaltungen stattfinden werden. Die Termine und weitere Details zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Weiterhin rief Kehrer die Gewerbetreibenden zur Teilnahme am erfolgreichen Stadtgutschein-Projekt auf, das zur Stärkung des lokalen Handels und der regionalen Identifikation beitrage.

Auch die Jugendförderung, die Arbeit des Forstzweckverbands und die Entwicklungen in der Forstwirtschaft fanden Erwähnung. Zu den weiteren Themen des Abends gehörten die Afrikanische Schweinepest und die Grundsteuerreform.

Der Bürgermeister nutzte die Gelegenheit, das 60-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Trévignin in Frankreich im Jahr 2026 anzukündigen.

Ganz besonders betonte er die Bedeutung der freiwilligen Helfer, insbesondere der Feuerwehren und des Deutschen Roten Kreuzes, die einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit und Lebensqualität in der Stadt Oberzent leisten.

Er würdigte auch das Ehrenamt in den Vereinen und hob hervor, wie wichtig die freiwillige Arbeit für den Zusammenhalt und die Lebensqualität in der Stadt sei.

Abschließend stellte der Rathauschef die Frage: „War früher alles besser?“ und kam zu dem Schluss, dass es anders war, jedoch nicht unbedingt besser.

Er verwies auf die vielen Krisen und Herausforderungen der vergangenen Jahre, wie die Auswirkungen des Klimawandels und der weltweiten Konflikte, die auch an Oberzent nicht spurlos vorbeigegangen seien.

Kehrer appellierte an die Gäste, sich aktiv in die Gestaltung der Zukunft einzubringen und rief in dem Zusammenhang alle dazu auf, bei der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihr Wahlrecht wahrzunehmen.

Das Schlusswort hatte Stadtverordnetenvorsteher Dirk Daniel Zucht. In seiner Rede kombinierte er kritische Betrachtungen der aktuellen Lage in der Welt mit aufmunternden und motivierenden Worten für die Zukunft der Stadt Oberzent.

Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt durch Auftritte der Feuerwehrkapelle Beerfelden und des Männergesangvereins Sensbachtal. Die Feuerwehrkapelle sorgte mit ihren schwungvollen und stimmigen Melodien für eine schöne Atmosphäre und zeigte das hohe Niveau der lokalen Musikkultur.

Der Männergesangverein trat in einer Doppelrolle auf: Neben der beeindruckenden musikalischen Aufführung übernahmen die Mitglieder des Vereins auch die Bewirtung der Gäste und trugen so maßgeblich zum reibungslosen Ablauf bei.

Die Gäste zeigten sich angetan vom Neujahrsempfang und hatten beim anschließenden Umtrunk und einem kleinen Imbiss die Gelegenheit, sich auszutauschen und den Ausklang der Veranstaltung in bester Stimmung zu genießen.