âWir feiern 1200 Jahre Kloster Seligenstadtâ
Schlösserverwaltung und Stadt Seligenstadt stellen JubilĂ€umsprogramm vorSELIGENSTADT. - Die Staatlichen Schlösser und GĂ€rten Hessen (SG) und die Stadt Seligenstadt haben bei einem Pressetermin am 6. MĂ€rz das Jahresprogramm anlĂ€sslich des 1200. JubilĂ€ums der GrĂŒndung des Klosters Seligenstadt vorgestellt.
Das vielfĂ€ltige Veranstaltungsangebot ist gemeinsam mit zahlreichen Partnern entstanden und wĂŒrdigt die AnfĂ€nge des Klosters im 9. Jahrhundert ebenso wie die Ernennung der Basilika zur âBasilica minorâ durch Papst Pius XI. vor hundert Jahren.
KlostergrĂŒnder Einhard im Fokus
Das Leben und Wirken Einhards (um 770 â 840) ist ein wesentlicher Punkt der Feierlichkeiten. So beginnt das Programm am 14. MĂ€rz mit einer geistlichen Feierstunde zu seinem Todestag.
Einhard, Gelehrter am Hof Karls des GroĂen und dessen Biograf, stand auch Karls Sohn und Nachfolger, Ludwig dem Frommen, als Ratgeber zur Seite.
Von diesem erhielt er Obermulinheim, das heutige Seligenstadt, sowie einen Landstrich im Odenwald, wo er seine erste Kirche, die Einhardsbasilika Michelstadt-Steinbach, errichten lieĂ.
Hierhin fĂŒhrt eine eintĂ€gige Studienfahrt am 15. MĂ€rz, die Einhard als Mensch, Gelehrten und Theologe in den Blick nimmt und in Bezug zu seinen KlostergrĂŒndungen stellt. Weitere VortrĂ€ge zur Stellung Einhards am frĂ€nkischen Königshof und zur Entstehung des Klosters runden das Bild dieser historischen Persönlichkeit ab.
Einhard, nach dem sich die Stadt seit 2006 amtlich als âEinhardstadtâ bezeichnen darf, ist im Bewusstsein Seligenstadts bis heute prĂ€sent. Das JubilĂ€umsprogramm ist dem Zusammenwirken mit lokalen Kooperationspartnern zu verdanken.
Zu ihnen gehören u.a. die Einhard Gesellschaft Seligenstadt e.V., die Pfarrei St. Marcellinus und Petrus, die Volkshochschule.
Seligenstadt und die Chöre der Germania 03 Seligenstadt. Die Programmgestaltung koordiniert hat Dr. Hermann Schefers, Leiter der UNESCO WelterbestĂ€tte Kloster Lorsch (SG), der als Historiker Experte fĂŒr das Leben und Wirken Einhards ist.
1725 begann die Tradition der JubilÀumsfeste des Klosters
Schefers widmet sich in seinem Vortrag am 11. April der Frage âWie alt ist das Kloster Seligenstadt eigentlich?â, denn das Jahr 825 kann als Jahr der KlostergrĂŒndung heute nicht mehr mit Quellen belegt werden. Gesichert ist aber, dass Abt Petrus IV. im Jahr 1725 mit der 900-Jahrfeier die Tradition der JubilĂ€umsfeierlichkeiten und den 25. August als Feiertag etablierte. Dieser wurde das zweite Mal 1825 nach der SĂ€kularisation des Klosters begangen und wieder 1925, als Papst Pius XI. St. Marcellinus und Petrus zur âBasilica Minorâ erhob, ein Ehrentitel, der KirchengebĂ€uden aufgrund einer besonderen historischen Bedeutung verliehen werden kann.
In diesem Jahr bildet das festliche Pontifikalamt am 24. August den Höhepunkt des JubilĂ€umsjahres 2025 und feiert beide AnlĂ€sse: 1200 Jahre KlostergrĂŒndung und 100 Jahre âBasilica Minorâ.
AnschlieĂend an eine Sakramentsprozession durch Seligenstadt, laden SG und Stadt Seligenstadt zu einem BĂŒrgerfest im Keltergarten des Klosters ein â Christoph Degen, StaatssekretĂ€r im Hessischen Ministerium fĂŒr Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK), wird als Ehrengast erwartet.
Klostergeschichte ist Stadtgeschichte
âKloster Seligenstadt ist ein lebendiges Kulturerbe und im Herzen der Stadt und ihrer BĂŒrgerinnen und BĂŒrger fest verankert. Ich bin immer wieder sehr beeindruckt, in welchem MaĂe sich die Menschen hier mit âihremâ Kloster identifizieren.
Das spiegelt sich auch in dem Engagement und der Begeisterung wider, das Programm des JubilĂ€umsjahres mitzugestalten,â so Kirsten Worms, Direktorin der SG.
âMein Dank gilt allen beteiligten Kooperationspartnern und vor allem Dr. Hermann Schefers als Ideengeber und Koordinator.â Seligenstadts BĂŒrgermeister, Dr. Daniell Bastian, freut sich ĂŒber die groĂe Aufmerksamkeit fĂŒr die HauptsehenswĂŒrdigkeit seiner Stadt:
âDas Kloster und die benachbarte Basilika sind ein ganz zentraler und wesentlicher Ort fĂŒr unsere Stadt. Sie prĂ€gen das kulturelle und spirituelle Leben unserer Gemeinschaft bis heute. Mit dem JubilĂ€umsprogramm möchten wir diese Geschichte wĂŒrdigen und in der Gegenwart erlebbar machen.â
Dr. Hermann Schefers, der sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit Einhard beschĂ€ftigt, ergĂ€nzt: âEinhard war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des frĂŒhen Mittelalters â als Gelehrter, Bauherr und enger Vertrauter Karls des GroĂen.
Die GrĂŒndung des Klosters Seligenstadt ist ein bedeutendes Zeugnis seines Wirkens. Mit dem JubilĂ€umsprogramm möchten wir nicht nur Einhards Erbe in den Fokus stellen, sondern auch die AnfĂ€nge der klösterlichen Kultur in dieser Region lebendig werden lassen.â
2028 steht das nÀchste JubilÀum an
WĂ€hrend das Jahr 825 als GrĂŒndungsjahr nicht wissenschaftlich bewiesen ist, steht das Jahr 828 als dasjenige fest, in dem die Reliquien der Heiligen Marcellinus und Petrus am 17. Januar nach zweitĂ€giger Prozession aus Michelstadt-Steinbach in Seligenstadt eintrafen.
Kein Jahr zuvor waren die Gebeine der beiden MĂ€rtyrer, die um das Jahr 300 unter Kaiser Diokletian ihres Glaubens wegen enthauptet worden waren, aus Rom in den Odenwald gekommen.
In seiner bis in das Jahr 830 reichenden âTranslatioâ beschreibt Einhard diese VorgĂ€nge sehr genau. Daher wird 2027/2028 ein weiteres JubilĂ€um gefeiert:
1200 Jahre Fertigstellung der OdenwÀlder Einhardsbasilika und Ankunft der Reliquien in Seligenstadt. An beiden Orten von Einhards Leben und Wirken wird es dann wieder ein attraktives JubilÀumsprogramm geben.
Den Programmfolder âWir feiern! 1200 Jahre Kloster Seligenstadt / 100 Jahre Basilica Minorâ mit dem JubilĂ€umsprogramm 2025 sowie weitere Informationen gibt es auf www.schloesser-hessen.de
Kloster Seligenstadt feiert im Jahr 2025 das 1200. JubilĂ€um seiner GrĂŒndung durch Einhard. Foto: © Stephan Peters, SG
KlostergrĂŒnder Einhard auf einer Zeichnung aus dem 10. Jahrhundert. Foto: © Einhard-Gesellschaft Seligenstadt e.V.