Pionierprojekt im Kreis Bergstraße: Erste Clusterschule offiziell eröffnet

Schulleiter Arndt Neumann (rechts) und sein Stellvertreter Thomas Rech (links) halten das rote Band für den offiziellen Schnitt durch Landrat Christian Engelhardt. Foto: Pressedienst Bergstraße
BERGSTRASSE / BIRKENAU. - Nach einer umfassenden Generalsanierung und Modernisierung hat die Langenbergschule in Birkenau nun ganz offiziell ihre Türen geöffnet.
Mit der erfolgreichen Umgestaltung des vorhandenen Schulgebäudes entstand die erste vollständige Clusterschule im Kreis Bergstraße. Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeister Milan Mapplassary und die Schulgemeinde feierten kürzlich im neuen Foyer die Einweihung des zweiten Bauabschnitts.
Die Bauarbeiten der Großbaumaßnahme erstreckten sich über den Zeitraum von 2021 bis 2025 und die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rund 29 Millionen Euro. Die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt begannen im Frühjahr 2021 und wurden im April 2023 abgeschlossen.
Der erste Bauabschnitt wurde bereits nach den Osterferien 2023 in Betrieb genommen. Unmittelbar im Anschluss begann die Generalsanierung des zweiten Bauabschnitts.
Nach den Weihnachtsferien konnten die Räume des zweiten Bauabschnitts planmäßig bezogen werden. Die Interimsmaßnahmen werden im nächsten Schritt abgebaut, damit die Neugestaltung der Außenanlagen im Frühjahr 2025 starten kann.
Die Baumaßnahme umfasste neben der Generalsanierung des gesamten Schulgebäudes auch die Einrichtung von Clustern. Ein Cluster ist ein pädagogisches Konzept, bei dem mehrere Klassenräume und Differenzierungsflächen zu einem Jahrgangsbereich zusammengefasst werden.
Über den Verlauf der Bauzeit und die neuen Räumlichkeiten fanden Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeister Milan Mapplassary sowie das Schulleitungsteam bei der offiziellen Einweihung viele lobende Worte, die die reibungslose und kollegiale Zusammenarbeit aller Beteiligten in den Vordergrund stellte.
„Die Schullandschaft hat sich verändert und der gesellschaftliche Anspruch an die Schulen hat sich in den letzten Jahren maßgeblich gewandelt. Neben der Schülerzahl wächst seit einigen Jahren auch die Nachfrage nach Ganztagsbetreuungsangeboten.
Die Grundstrukturen der Flurschulen haben ausgedient und die Schulgemeinden feilen an ihren pädagogischen Konzepten, um sich besser an die heutigen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen“, betonte Landrat Christian Engelhardt.
„Als Schulträger sind wir für die Raumgestaltung und Bewirtschaftung der Schulgebäude zuständig. Damit legen wir den Grundstein für die Schulgemeinden.
Wir schaffen Raum zum Lernen, indem wir uns bereits vor den Planungen mit den Schulen über die Gestaltung der Räumlichkeiten austauschen und somit eine Schule für die Schulgemeinde bauen. Die Schule ist der Ort, an dem aus kleinen Ideen große Wunder entstehen“, so Landrat Christian Engelhardt abschließend.
Der Landrat bedankte sich bei allen Projektbeteiligten sowie der Schulgemeinde, für die Unterstützung bei der Realisierung des Leuchtturmprojekts der Bildung im Kreis Bergstraße.