NEWS

Vision Bergstraße: „Onlinegestützter Projektraum soll Kompetenzen bündeln“

Landrat Christian Engelhardt stellt das Modellvorhaben „Vision Bergstraße“ gemeinsam mit Dr. Claudia Bolte, Fachbereichsleiterin „Raumordnung“ und Corinna Schierz, Abteilungsleiterin „Raumentwicklung, Landwirtschaft und Denkmalschutz“ (von links nach rechts) vor.

Kreis Bergstraße startet mit neuem Modellprojekt „Vision Bergstraße“ für eine interaktive Kreisentwicklungsstrategie

KREIS BERGSTRASSE. - „Wir wollen in Zukunft nicht mehr nur kurzfristig auf die Herausforderungen des Alltages reagieren, sondern langfristig die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen und uns daran orientieren. Dabei wollen wir die Stärken und Schwächen unseres Kreises auf den Prüfstand stellen, um den Kreis Bergstraße optimal für Veränderungen zu rüsten“, stellte Landrat Christian Engelhardt im Landratsamt das Modellprojekt „Vision Bergstraße“ vor, das im Januar 2017 startet.

Für das Aktionsprogramm des Bundes „MORO“ (Modellvorhaben der Raumordnung) hat sich der Kreis Bergstraße mit dem Vorhaben erfolgreich beworben und erhält aller Voraussicht ein Fördergeld von 200.000 Euro. Der Kreis hat zusätzlich in seinem Haushaltsplan 2017 weitere 100.000 Euro für die Umsetzung des Modellprojektes bereitgestellt.

Das Projekt soll eine interaktive Kreisentwicklungsstrategie erarbeiten, welche den erfolgreichen Weg einer integrierten Regionalentwicklung aufzeigt. Auch die Einbindung und Information von allen beteiligten Akteuren aus Bürgerschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sollen durch das Modellvorhaben gefördert werden. Die Notwendigkeit des Projektes sieht der Bergsträßer Landrat bezüglich der bevorstehenden Herausforderungen: demografischer Wandel, Klimaschutz, Integration, Nachhaltigkeit und Wachstum.

Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines onlinegestützten Projektraumes, um den Austausch unterschiedlicher Akteure zu fördern und diese in die Kreisentwicklung mit einzubeziehen. Zukunftsrelevante Themen und die Entwicklung einer integrierten Kreisentwicklungsstrategie für den Kreis Bergstraße sollen in einem stetigen Prozess durch das Netzwerk diskutiert und bearbeitet werden.

Aber auch Veranstaltungen in allen vier Teilregionen Odenwald, Ried, Bergstraße und Neckartal sollen die Bürgerinnen und Bürger auffordern sich an der Gestaltung des Kreises aktiv zu beteiligen und passgenaue Entwicklungsstrategien für die jeweiligen Teilregionen zu erarbeiten.

Damit sollen Fehlentscheidungen abgewendet werden, um den Kreis als attraktiven Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsstandort inmitten zweier prosperierenden Metropolregionen zu stärken.

Der Aufbau des Modells wird so erfolgen, dass es fest in die Verwaltung verankert wird und stets weiterentwickelt werden kann.

Neben der Einbindung der vorhandenen Kräfte und Möglichkeiten der Kreisverwaltung sollen auch Förderer mobilisiert sowie interkommunale Zusammenarbeit initiiert werden, um das Modell erfolgreich in die Wege zu leiten.

„Der neue onlinegestützte Projektraum soll Kompetenzen bündeln, um die Entwicklung des Kreises Bergstraße breit aufzustellen und die Zukunft gemeinsam mit den Menschen, die im Kreis leben, zu gestalten“, resümiert Landrat Christian Engelhardt.