NEWS

Girls’ Day: Stadtverwaltung Bensheim setzt Zeichen für Chancengleichheit

16 Schülerinnen erhielten beim Girl's Day im Bensheimer Rathaus spannende Einblicke in den Werdegang und Alltag von Frauen in politischen Ämtern. Foto: Pressedienst Bensheim

BENSHEIM. - Beim bundesweiten Girls’ & Boys’ Day am 3. April öffnete auch die Stadtverwaltung Bensheim wieder ihre Türen, um jungen Menschen Einblicke in Berufsfelder zu ermöglichen, die häufig noch von Geschlechterklischees geprägt sind.

Ziel des Aktionstags ist es, Mädchen und Jungen für Berufe zu begeistern, die sie vielleicht bisher nicht in Betracht gezogen haben – und so zu mehr Gleichstellung und Vielfalt in der Berufswelt beizutragen.

Besonders der Mädchen-Zukunftstag im Rathaus unter dem Motto „Frauen in der Politik“ stieß auf großes Interesse. Hier erhielten 16 Schülerinnen spannende Einblicke in den Werdegang und Alltag von Frauen in politischen Ämtern.

Rede und Antwort standen dabei Bürgermeisterin Christine Klein, Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung und Landtagsabgeordnete Dr. Josefine Koebe.

Dabei hatten die jungen Teilnehmerinnen die Gelegenheit, ganz persönliche Antworten auf ihre Fragen zu erhalten und einen Eindruck davon zu gewinnen, wie vielfältig und verantwortungsvoll politische Berufe sind.

Themen waren zudem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Karrierewege in die Politik, Verdienstmöglichkeiten, Arbeitszeiten und der Umgang mit Vorurteilen.

Denn nach wie vor gibt es zu wenige Frauen in der Politik – ein Umstand, der mit den Expertinnen vor Ort diskutiert wurde und bei den Schülerinnen ganz persönliche Fragen aufwarf.

So beispielsweise ob die drei Politikerinnen „ihre Kinder auch manchmal zu einem Termin mitnehmen können“ und ob sie „von Männern ernstgenommen“ werden.

Bürgermeisterin Christine Klein motivierte die jungen Frauen, sich frühzeitig zu engagieren und einzubringen – in der Schülervertretung, im Verein und in der Politik

„Ihr müsst Euch trauen, Eure Stimmen zu erheben und Euch zu positionieren. Nur wer mit am Tisch sitzt, kann Ideen einbringen.“ Macht komme von machen. „Und Politik macht Spaß“, verdeutlichte die Bensheimer Rathauschefin.

Leider fehlten nach wie vor Rollenvorbilder für Frauen, besonders wenn es um Kandidaturen für politische Ämter geht. „Dabei brauchen wir die Perspektiven, Ideen und Stimmen von Frauen – in den Parlamenten, in der Verwaltung und überall dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Der Girls’ Day ist ein wertvoller Beitrag auf diesem Weg.“

Zum Abschluss informierte Ausbildungsleitung Janine Reimund vom Team Personalmanagement über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung, darunter Inhalte, Vergütung und Dauer der einzelnen Ausbildungsberufe.

Auch das Parktheater Bensheim war Teil des Aktionstages und gab interessante Backstage-Einblicke: Fünf Schülerinnen und ein Schüler lernten die technischen Bereiche rund um Ton, Licht und Bühne kennen.

Nach einer Führung durch Regie, Seitenbühne, Magazin und Technikräume durften die Teilnehmenden selbst Hand anlegen: Scheinwerfer einstellen, Lichtpulte bedienen und Beamer aus dem Zug holen – alles unter fachkundiger Anleitung der Veranstaltungsmeister.

Ein weiteres Angebot an diesem Tag führte sechs Schülerinnen zur Stützpunktfeuerwehr Bensheim, inklusive eines Ausflugs zur Leitstelle Bergstraße in Heppenheim. Dort wurde vermittelt, wie Notrufe aus dem gesamten Kreis entgegengenommen und koordiniert werden.
Darüber hinaus nutzte ein Junge die Gelegenheit des Aktionstages, um in der Kita Kinderhaus Effax erste Erfahrungen in diesem Berufsfeld zu sammeln.

Der Girls’ & Boys’ Day richtet sich an Schüler der Klassen 5 bis 10. Insgesamt nahmen 29 Schüler an den verschiedenen Angeboten in Bensheim teil – darunter 27 Mädchen und 2 Jungen.

„Die Stadt Bensheim setzt sich aktiv für klischeefreie Berufsorientierung ein und unterstützt junge Menschen dabei, ihre Talente ohne Rollenklischees zu entdecken.

Der Aktionstag hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Jugendlichen Raum für neue Perspektiven und berufliche Orientierung zu geben“, bilanzierte die interne Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Hundsdorf, die für die Organisation der Veranstaltung in Bensheim verantwortlich zeichnete.