Bergsträßer GRÜNE laden ein zum politischen Aschermittwoch
Zum politischen Aschermittwoch lautet das Thema: Wie gehen wir (GRÜNE) mit der Ukraine-Krise um? – Situation - Folgen - PerspektivenBERGSTRASSE / LORSCH. - „Wir wagen es nach langer Pandemie-Pause eine Präsenz-Veranstaltung durchzuführen und laden sehr herzlich zum Politischen Aschermittwoch am 02. März ein“, heißt es in einer Pressemitteilung der Bergsträßer GRÜNEN.
Die Veranstaltung findet im „Paul-Schnitzer-Saal“ im Museumszentrum Lorsch (Nibelungenstraße 35, in Lorsch) statt und beginnt um 19:11 Uhr. Die Veranstaltung findet unter „2G+-Regeln“ statt.
Als Gastredner kommt der sozialpolitische Sprecher der hessischen GRÜNEN-Landtagsfraktion Marcus Bocklet an die Bergstraße. Er wird im Rahmen des politischen Aschermittwochs zum Thema sprechen: Wie gehen wir (GRÜNE) mit der Ukraine-Krise um? – Situation - Folgen - Perspektiven.
Marcus Bocklet wird ein Eingangsstatement geben und dann erfolgt allgemeine Aussprache / Diskussion. Es sind noch Plätze frei!
Bocklet ist seit 2005 Mitglied des Hessischen Landtags. Bei der Wahl zum Hessischen Landtag 2018 konnte er seinen Wahlkreis gewinnen und erhielt ein Direktmandat.
„Über zahlreiches Kommen würden wir uns freuen und bitten um notwendige Voranmeldung, da die Platzzahl aufgrund der Corona-Beschränkungen reduziert ist und wir nicht garantieren können, dass bei einem spontanen Besuch noch ein Platz zur Verfügung steht“, heißt es von den Vorstandssprechern Evelyn Berg und Matthias Schimpf.
Wichtiger Hinweis für die Teilnahme an der Veranstaltung: In Hessen gilt für Veranstaltungen in Innenräumen noch die „2G+-Regel“. „Bitte bringen Sie die entsprechenden Nachweise zur Erfüllung der >2G+-Regel< mit, da wir diese beim Einlass kontrollieren müssen. Ohne Vorlage der Nachweise kann kein Einlass gewährt werden.“
Um Rückmeldung spätestens bis Montag, 28. Februar, unter buero(at)gruene-bergstrasse.de wird gebeten. Antwort erfolgt dann spätestens am Dienstag, 01. März, mit Teilnahmebestätigung.