NEWS

„Die Energiewende selbst gestalten“

Kombination von Klimaschutz und eigenen/gesellschaftlichen Vorteilen

BERGSTRASSE. - „Die Energiewende selbst gestalten“, lautet die Hauptaussage von Christoph Rumler. Er hat sein ganzes Berufsleben in einem großen, Börsennotierten Unternehmen der Energiewirtschaft gearbeitet.

Seit er im Ruhestand ist, unterstützt er als Bürgersolarberater und darüber hinaus andere Menschen, ihre eigene Energiewende anzugehen. Seine zusammengefassten Erfahrungen legte er in einem Online-Vortrag beim Klimabündnis Bergstraße ausführlich und sehr überzeugend dar.

Wobei man einschränken muss, dass dies zunächst für Mitbürger gilt, die in Ein- oder Zweifamilienhäusern wohnen, in denen sich etwa 46% der Wohnungen befinden.

Er wählt aus seinen Erfahrungen aus vielen Solar-Beratungen eine typische Familie, die Familie SoWieDu, für deren Situation er mit konkreten Zahlen berechnet, wie viel Energie sie verbraucht, wie viel sie dafür bezahlen muss und wie viele Emissionen sie ausstößt. Schritt für Schritt wird berechnet wie sich Wärmepumpe, Elektroauto und PV-Anlage auswirken und welche Vorteile entstehen.

Natürlich sind die Verhältnisse jeweils verschieden, auch die Gewohnheiten und die Notwendigkeiten. Dafür bietet Christoph Rumler auf einer Webseite ein Berechnungstool, in das man seine eigenen Werte eingeben kann und damit die entsprechenden Zahlen erhält, die auf die eigene Situation zutreffen.

So kann man planen und Schritt für Schritt vorgehen. Siehe unter: https://www.energietransparent.de/einzelthemen

Christoph Rumler hebt hervor, dass man die meiste Energie, die man braucht, auf dem eigenen Grundstück selbst entnehmen kann. Im gezeigten Beispiel etwa 75%! Das bedeutet eine enorme Minderung bei künftigen Preis- und Mengenrisiken.

Die Wärmepumpe entnimmt die Wärme (65-80%) kostenlos und CO2-frei aus der Umgebungsluft – auch wenn es kalt ist, enthält die Luft noch Wärmeenergie! Die PV-Anlage erzeugt Strom, der den Haushaltsverbrauch, die Wärmepumpe und das E-Auto unterstützt.

Erstaunlich ist auch die deutlich größere Effizienz. Fast ein Drittel des Energieverbrauchs der Familie SoWieDu besteht aus vermeidbaren thermischen Verlusten bei der Heizung und dem Betrieb eines Verbrennungsmotors, der die meiste Energie als Wärme verliert und nur einen kleinen Anteil für den Antrieb nutzt.

Auf jeden Fall sind die Ergebnisse erstaunlich. Im Beispiel sinkt der Energiebezug um über 80%. Das führt zu einer starken Kostenentlastung. Die PV-Anlage erwirtschaftet langfristig Gewinne, die deutlich über ihren Anschaffungskosten liegen.

So ergibt sich auch ein finanzieller Spielraum, der über damit „kostenfreie“ Zwischenfinanzierungen hilft, die erforderlichen Investitionen zu unterstützen. Was führt in meinem Haus, wo zum höchsten Wertbeitrag. In welcher Reihenfolge soll ich die Maßnahmen angehen?

Finanzierbarkeit ist oft die größte Hürde. Daneben gibt es noch viele andere Vorteile, die ausführlich beschrieben werden.

Entzug von Geldern zu Kriegsführung, Minderung Klimaschäden, Minderung Migrationsdruck durch Vertreibung oder Ressourcenmangel bei Ernährung. Reduzierung Feinstaub und Stickoffdioxid (etwa 100.000 vorzeitige Todesfälle!). Fazit: Wir Bürger sind die Energiewende und wir gestalten unsere Zukunft mit!