NEWS

Verwaltung strebt KlimaneutralitÀt bis zum Jahr 2035 an

Mitarbeitende der Bensheimer Stadtverwaltung beim Workshop zum Masterplan Klimaschutz II. Foto: Pressedienst Bensheim

Workshop fĂŒr Mitarbeitende zum Masterplan Klimaschutz II

BENSHEIM. - Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam gelingen kann. Mit der Aufstellung des Masterplans Klimaschutz II plant die Stadt Bensheim KlimaneutralitÀt bis zum Jahr 2040.

Im Zuge der Förderung aus Bundesmitteln wird darĂŒber hinaus eine klimaneutrale Stadtverwaltung bis 2035 angestrebt. Um ein Bewusstsein fĂŒr die Chancen und Herausforderungen einer klimaneutralen Verwaltung zu schaffen und VorschlĂ€ge zu entwickeln, fand nun im FeuerwehrstĂŒtzpunkt ein erster Workshop fĂŒr Mitarbeitende des Rathauses und der Eigenbetriebe statt.

Im Mittelpunkt standen Themen wie Energieeffizienz in stÀdtischen GebÀuden, klimafreundliche MobilitÀt, nachhaltige Beschaffung und der Einsatz erneuerbarer Energien.

„Wir möchten eine Vorreiterrolle einnehmen und vorbildhaft zeigen, wie auch Verwaltungen aktiv zum Klimaschutz beitragen können“, betonte Erste StadtrĂ€tin und Umweltdezernentin Nicole Rauber-Jung.

Sie verdeutlichte, dass Bensheim in den vergangenen Jahren mit dem seit 2012 bestehenden Masterplan Klimaschutz einiges erreicht hat. So konnte der Fuhrpark weitgehend auf ElektromobilitÀt umgestellt werden.

Die Verwaltung bezieht ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen und die Straßenbeleuchtung wurden sukzessive auf LED umgestellt. Auch in vielen stĂ€dtischen GebĂ€uden wie beispielsweise im Parktheater und in der Weststadthalle ist mittlerweile LED-Beleuchtung installiert.

Umweltdezernentin Rauber-Jung bedankte sich bei den teilnehmenden Workshop-Mitarbeitenden fĂŒr den konstruktiven Austausch sowie bei Dr. Maria Real Perdomo, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Beratungsunternehmens Net Positive Cities, die den Prozess zur Erstellung des Masterplans begleitet und auch durch den Verwaltungsworkshop fĂŒhrte.

„Auch kleine Schritte und Maßnahmen tragen aktiv zum Klimaschutz bei, ohne dabei zu ĂŒberfordern.“ Denn GrĂŒnde fĂŒr eine klimaneutrale Verwaltung gebe es viele: Neben der Vorbildfunktion spielten Resilienz und der Schutz vor den Klimafolgen eine wesentliche Rolle.

Aktiver Klimaschutz steigere die LebensqualitĂ€t und AttraktivitĂ€t einer Stadt fĂŒr alle Generationen und werde damit zu einem wichtigen Kosten- und Wirtschaftsfaktor.

„Klimaschutz wird in den kommenden Jahren weiterhin eines der Top-Themen fĂŒr unsere Stadtgesellschaft sein“, erlĂ€utert Rauber-Jung und ergĂ€nzt: „Wir allein können die Welt nicht retten. Aber wir können alle einen Beitrag dazu leisten.“

Eine gute Gelegenheit fĂŒr die Bensheimer, sich aktiv einzubringen, biete der 6. November. Bei der BĂŒrgerbeteiligung an diesem Mittwoch von 18 bis 21 Uhr im BĂŒrgerhaus wird das neue Klimaschutzkonzept zur Diskussion und Mitwirkung vorgestellt. Wer mitmachen möchte, kann einfach vorbeischauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Masterplan Klimaschutz II finden sich unter www.bensheim.de/klimaschutz