Besuch im Stangenberg Merck Museum

Im Stangenberg Merck Museum in Seeheim-Jugenheim sind zahlreiche Kunstwerke ausgestellt. AuĂerdem erwarten die Besucher interessante Einblicke in die Geschichte der Unternehmerfamilie Merck. Foto: Pressedienst BergstraĂe
BERGSTRASSE / HEPPENHEIM. - Jeden Monat stellt der Arbeitskreis âSeniorenfreundlicher Kreis BergstraĂeâ auf der Homepage des Kreisseniorenbeirats BergstraĂe ein Ausflugsziel fĂŒr Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige vor.
FĂŒr den Monat Januar ging der Blick des Arbeitskreises ĂŒber die Kreisgrenze hinaus. Die Wahl fiel auf das Stangenberg Merck Museum in Seeheim-Jugenheim.
Das âHaus auf der Höheâ, wie es auch genannt wird, ist mit seinen Ausstellungen und der Architektur ein Gesamtkunstwerk und sucht seines Gleichen in der Umgebung. Das GebĂ€ude liegt inmitten einer idyllischen Garten-Parkanlage, die nur zu bestimmten Zeiten fĂŒr die Ăffentlichkeit zugĂ€nglich ist.
Die 1860 erbaute Villa wurde 1904 vom BergstrĂ€Ăer Stararchitekt Heinrich Metzendorf auf Wunsch der Familie Merck erweitert und zeigt sich heute wunderschön restauriert.
Man kann Elemente des Historismus und Jugendstils bewundern. Das GebĂ€ude ist ein architektonisches Juwel an der BergstraĂe. Die RĂ€ume sind lichtdurchflutet und bieten ĂŒberall wundervolle Ausblicke in die Ebene.
ZunÀchst als Sommerhaus der Familie Merck erbaut und spÀter zu Wohnzwecken erweitert, dient die Villa heute als Ausstellungsort.
Ăber vier Etagen, die jeweils mit einem AuĂenlift erreichbar sind, sind dauerhaft die Arbeiten von Heidy Stangenberg-Merck, ihrer Mutter Marietta Merck und die des Musikers und Autoren â Heidys Ehemann â Karl Stangenberg zu bewundern. Neben der Kunst sind Einblicke in die Geschichte der Familie Merck möglich.
Die Erhaltung des Baudenkmals mit Park und WaldflÀche und die stÀndige Erneuerung der Ausstellungen in den vergangenen 50 Jahren sind das Lebenswerk von Karl Stangenberg.
Mit etwas GlĂŒck trifft man ihn noch heute in den RĂ€umlichkeiten des Hauses an. Zu den Dauerausstellungen werden wechselnde Sonderausstellungen gestaltet. AuĂerdem ist ein Einblick in eine Malerwerkstatt möglich.
Das umfangreiche Werk von Heidy Stangenberg-Merck, die 2022 ihren 100. Geburtstag gefeiert hĂ€tte, umfasst Radierungen, Linolschnitte, Holzschnitte, Zeichnungen mit Tinte, Filzstift, Malerei mit Ăl, Tempera und Bronzeguss.
Man sollte fĂŒr einen Besuch zwei bis drei Stunden Zeit einplanen, um alles anzuschauen. Ein schöner Platz zum Ausruhen und Plaudern ist das Kaffee âKunst - Genussâ direkt in der Villa. Alle RĂ€ume sind mit Rollstuhl und Rollator gut zugĂ€nglich.
Anfahrt: Helene-Christaller-Weg 13, 64342 Seeheim-Jugenheim
Kostenfreie ParkplĂ€tze sind direkt an der Villa vorhanden, die man durch eine enge Auffahrt erreicht. Mit der StraĂenbahnlinie 6 von Darmstadt oder von Alsbach-HĂ€hnlein aus sind es von der Haltestelle âLudwigstraĂeâ in Jugenheim noch etwa 15 Minuten FuĂweg. Dieser ist gut ausgeschildert, geht jedoch ziemlich steil bergauf bis zum Museum.
Ăffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 15 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 Uhr bis 18 Uhr.
Weitere Infos gibt es unter: www.mstm.info oder per E-Mail an mail(at)museum-jugenheim.de
Viele weitere Informationen zu seniorenfreundlichen Ausflugszielen, Arbeitskreisen und Projekten stellt der Kreisseniorenbeirat auf folgender Webseite bereit: www.kreis-bergstrasse.de/unser-buergerservice/familie-jugend-senioren/kreisseniorenbeirat