NEWS

„Gewalt kommt mir nicht in die Tüte!“

Beim Brötchenverkauf für den guten Zweck: Landrat Christian Engelhardt (Mitte), der Groß-Rohrheimer Bürgermeister Rainer Bersch (3. von links) sowie (von links) Bianca Freyer und Stefan Öhlenschläger von der Bäckerei Öhlenschläger, die Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, Nicole Schmitt und Melanie Knauf und die Frauenbeauftragte der Gemeinde Groß-Rohrheim, Doris Öhlenschläger.

Landrat Christian Engelhardt verkauft Brötchen im Rahmen des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen

KREIS BERGSTRASSE / GROSS-ROHRHEIM. - Sichtliche Freude hatte der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt, als er gemeinsam mit dem Groß-Rohrheimer Bürgermeister Rainer Bersch, den beiden Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Bergstraße, Melanie Knauf und Nicole Schmitt, sowie der Frauenbeauftragten der Gemeinde Groß-Rohrheim, Doris Öhlenschläger, Brötchen verkaufte.

Hintergrund ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, der jährlich am 25. November begangen wird. Der Arbeitskreis gegen Häusliche Gewalt im Kreis Bergstraße hat dafür die Brötchentütenaktion „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte – Schau hin! Tu was!“ gestartet, um möglichst viele Haushalte im Kreis zu erreichen und auf dieses sensible Thema aufmerksam zu machen. Kreisweit wurden 100.000 Brötchentüten an 100 Bäckereien verteilt.

„Ich freue mich, diese Aktion mit dem Brötchenverkauf unterstützen zu können und somit das Thema wieder an die Öffentlichkeit zu bringen. Außerdem geht auch ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei Öhlenschläger, die uns dabei tatkräftig unterstützt“, so Landrat Engelhardt, der bereits im vergangenen Jahr Brötchen in einer Odenwälder Bäckerei verkauft hatte.

„Als Kreisfrauenbeauftragte ist es uns wichtig, das gesamte Kreisgebiet im Blick zu haben. Deshalb versuchen wir in jeder Teilregion tätig zu werden“, erklären Knauf und Schmitt. Die Bäckerei Öhlenschläger sei diesmal gleich ins Auge gefallen, denn sie feiert 265-jähriges Jubiläum: Eine Traditionsbäckerei in der 10. Generation.

Auch Bürgermeister Bersch freute sich über die Stippvisite des Landrats in Groß-Rohrheim und setzte durch den gemeinsamen Brötchenverkauf ebenfalls ein Zeichen gegen häusliche Gewalt.

„Und weil mir dieses Thema so wichtig ist, werde ich auch zum 25. November die Fahnen „frei leben ohne Gewalt“ mit meinen gesamten Führungskräften vor der Kreisverwaltung hissen“, informierte der Bergsträßer Landrat abschließend.