Mit dem Rad sicher durch die dunkle Jahreszeit

Wie kommt man mit dem Rad sicher durch die dunkle Jahreszeit? DarĂŒber sprach Landrat Christian Engelhardt (hinten, 2. von links) im Heppenheimer Landratsamt mit Marvin Molitor, Filialleiter des FahrradgeschĂ€ftes Gath Bikes in Heppenheim, Lisa-Marie Riemann, fĂŒr den Radverkehr zustĂ€ndige Mitarbeiterin in der Abteilung ĂPNV und MobilitĂ€t der Kreisverwaltung, Dominik Perleth, Leiter der Abteilung ĂPNV und MobilitĂ€t der Kreisverwaltung, Daniel Dörsam von der Heppenheimer Stadtpolizei, Stephanie Hellermann-von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort fĂŒr Heppenheim, Lorsch und Einhausen sowie Diana Englmeier, Lehrerin an der Martin-Buber-Schule Heppenheim (hinten von rechts). Mit dabei: SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Martin-Buber-Schule. Foto: Pressedienst BergstraĂe
BERGSTRASSE / HEPPENHEIM. - Radfahren ist eine gesunde, schnelle und umweltfreundliche Möglichkeit sich fortzubewegen.
Das gilt auch fĂŒr den Herbst und Winter â sofern Radfahrerinnen und Radfahrer dabei RĂŒcksicht auf die geĂ€nderten Licht- und WitterungsverhĂ€ltnisse nehmen.
Wie man mit dem Rad sicher durch die dunkle Jahreszeit kommt, darĂŒber informierten die Abteilung ĂPNV und MobilitĂ€t der BergstrĂ€Ăer Kreisverwaltung, die Polizei und ein FahrradhĂ€ndler kĂŒrzlich im Heppenheimer Landratsamt.
âEs ist mir wichtig, dass wir darĂŒber aufklĂ€ren, wie die BergstrĂ€Ăerinnen und BergstrĂ€Ăer mit dem Rad auch bei Dunkelheit oder GlĂ€tte sicher ans Ziel kommen können. Gerade weil die Unfallstatistik des vergangenen Jahres zeigt, dass UnfĂ€lle mit FahrrĂ€dern hĂ€ufig in Zeiten passieren, in denen viele Kinder unterwegs sind.
Vielen Dank an unsere Kooperationspartner, die uns bei dieser PrĂ€ventionsarbeit unterstĂŒtzenâ, sagte Landrat Christian Engelhardt.
Von der Polizei klĂ€rten Stephanie Hellermann-von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, und Daniel Dörsam von der Heppenheimer Stadtpolizei unter anderem darĂŒber auf, welche Beleuchtung an FahrrĂ€dern vorgeschrieben ist.
Passend dazu hatten SchĂŒler der Martin-Buber-Schule Heppenheim ihre RĂ€der mitgebracht, so dass die beiden Beamten die Vorschriften der StraĂenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) an praktischen Beispielen erlĂ€utern konnten.
Vorgeschrieben sind ein weiĂes Abblendlicht und ein weiĂer Reflektor vorne sowie ein rotes RĂŒcklicht und ein RĂŒckstrahler hinten, aber auch zwei RĂŒckstrahler an den Pedalen und Reflektoren in den Speichen. Front- und RĂŒcklicht können auch batteriebetrieben sein und mĂŒssen tagsĂŒber, sofern die SichtverhĂ€ltnisse es erlauben, nicht unbedingt mitgefĂŒhrt werden.
Wichtig sei, so Stephanie Hellermann-von Serkowsky, dass die Leuchten ein amtliches PrĂŒfsiegel tragen, betriebsbereit sind und schon bei DĂ€mmerung angeschaltet werden.
Sie wies daraufhin, dass an den RĂ€dern selbst keine blinkenden Leuchten erlaubt seien, an Helm oder Kleidung dagegen schon. âEs ist auch Aufgabe der Erziehungsberechtigten, Kinder und Jugendliche fĂŒr sicheres Radfahren bei Dunkelheit zu sensibilisieren und mit auf die Verkehrssicherheit ihrer FahrrĂ€der zu achtenâ, appellierte die Schutzfrau vor Ort.
Die Heppenheimer Polizei wird am 29. November und 5. Dezember jeweils von 7:15 Uhr bis 8:15 Uhr Kontrollen mit Schwerpunkt auf dem SchĂŒlerverkehr im Bereich Heppenheim durchfĂŒhren.
Ziel ist es, die Sicherheit im winterlichen SchĂŒlerverkehr zu erhöhen. Bei den SchĂŒlerkontrollen ergeht bei festgestellten MĂ€ngel an den FahrrĂ€dern eine Kontrollaufforderung an die Eltern, mit der Aufforderung den Mangel zu beseitigen und das Fahrrad bei der Polizei oder Stadtpolizei vorzufĂŒhren. Bei VerstöĂen gegen die StVZO, etwa bei Fahren ohne Licht, kann anderenfalls auch ein Verwarngeld drohen.
Neben der vorgeschriebenen Beleuchtung betonte Hellermann-von Serkowsky, wie sinnvoll das Tragen von reflektierender Kleidung bei Dunkelheit sei.
Sie erhöhe die Sichtbarkeit auf 120 bis 150 Meter. Marvin Molitor, Filialleiter des Heppenheimer FahrradgeschÀftes Gath Bikes, stellte ebenfalls Möglichkeiten vor, als Radfahrerin oder Radfahrer im Verkehr bei Dunkelheit gut sichtbar zu sein.
Dazu zĂ€hlen reflektierenden RucksĂ€cke, Reifen, Fahrradhelm-ĂberzĂŒge, Handschuhe oder KlettbĂ€nder fĂŒr HĂ€nde und Knöchel.
Doch nicht nur Sichtbarkeit ist beim Radfahren in der dunklen Jahreszeit von Bedeutung. âGerade im Winter ist eine regelmĂ€Ăige Pflege des Fahrrads besonders wichtig. Zum Beispiel sollte die Kette hĂ€ufiger abgewischt und geölt werden.
Auch das Fahrverhalten sollte in der dunklen Jahreszeit angepasst werden: Abstand halten und Tempo reduzieren sind dann noch wichtigerâ, so Lisa-Marie Riemann, fĂŒr den Radverkehr zustĂ€ndige Mitarbeiterin in der Abteilung ĂPNV und MobilitĂ€t der Kreisverwaltung.