Wenn Kinder in radikalen Familien aufwachsen
Online-Vortrag der DEXT-Fachstelle Kreis BergstraĂe und der PMK PrĂ€vention des PolizeiprĂ€sidiums SĂŒdhessen setzt sich mit Kindheit und Jugend in islamistisch geprĂ€gten Familien auseinanderBERGSTRASSE / HEPPENHEIM. - Die Auseinandersetzung mit dem Thema Islamismus ist nicht nur fĂŒr die deutschen Behörden, sondern auch fĂŒr pĂ€dagogische FachkrĂ€fte weiterhin von erheblicher Bedeutung.
Dazu trÀgt vor allem das auch nach der militÀrischen Zerschlagung des sogenannten Islamischen Staats noch vorhandene islamistische Personenpotenzial und die damit zusammenhÀngende Bedrohungslage in der Bundesrepublik bei.
Bei der Auseinandersetzung von Jugendlichen mit gesellschaftlichen Themen wie dem Islamismus nehmen LehrkrÀfte und pÀdagogische FachkrÀfte eine wichtige Rolle ein.
Sie können RĂ€ume schaffen, in denen ein demokratisches Miteinander ermöglicht und gemeinsam darĂŒber diskutiert wird, in was fĂŒr einer Gesellschaft wir leben wollen. Sie können so extremistischen Einstellungen prĂ€ventiv entgegenwirken.
Mit einer Veranstaltungsreihe zur Demokratieförderung in Schulen und Jugendarbeit mit Schwerpunkt Islamismus wollen die DEXT-Fachstellen der Landkreise BergstraĂe, GroĂ-Gerau, Darmstadt-Dieburg sowie der Sonderstatus-Stadt RĂŒsselsheim am Main die pĂ€dagogischen FachkrĂ€fte unterstĂŒtzen und Handlungsstrategien fĂŒr eine demokratiefördernde Arbeit mit Jugendlichen aufzeigen.
Kooperationspartner ist dabei unter anderem die Fachstelle zur PrĂ€vention von politisch motivierter KriminalitĂ€t des PolizeiprĂ€sidiums SĂŒdhessen.
Die DEXT Fachstelle des Kreises BergstraĂe organisiert in Kooperation mit der PMK PrĂ€vention (PrĂ€vention von politisch motivierter KriminalitĂ€t) des PolizeiprĂ€sidiums SĂŒdhessen und dem Hessischen Landeskriminalamt im Rahmen der Reihe am Donnerstag, 22. Juni, von 16 bis 18 Uhr den Online-Vortrag âKindheit und Jugend in islamistisch geprĂ€gten Familienâ.
Der Online-Vortrag beschĂ€ftigt sich mit der Gefahr, dass bereits Kinder und Jugendliche durch radikalisierte Elternteile indoktriniert werden können oder bereits radikalisiert sind. Dadurch kommen auch Behörden wie JugendĂ€mter und Schulen zunehmend mit diesem Thema in BerĂŒhrung.
Neben einer allgemeinen inhaltlichen EinfĂŒhrung werden Indoktrinierungs- und Radikalisierungsprozesse bei MinderjĂ€hrigen betrachtet sowie relevante Erfahrungen aus der Arbeit mit RĂŒckkehrerinnen und RĂŒckkehrern aus islamistischen Kampfgebieten geteilt.
AbschlieĂend werden Synergieeffekte der akteursĂŒbergreifenden Zusammenarbeit aufgezeigt. Der Referent Armin Laaf ist Politikwissenschaftler und arbeitet im Hessischen Landeskriminalamt im Bereich der polizeilichen PrĂ€vention von politisch motivierter KriminalitĂ€t (PMK).
Zuvor war er im Hessischen Landeskriminalamt mehrere Jahre RĂŒckkehrkoordinator fĂŒr RĂŒckkehrerfamilien aus den jihadistischen Kampfgebieten. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und ins GesprĂ€ch zu kommen.
Der Online-Vortrag bildet den Auftakt der Veranstaltungsreihe. Am Donnerstag, 6. Juli, veranstaltet die DEXT-Fachstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg dann von 16 bis 18 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema âAntimuslimischer Rassismusâ.
Die Referentin Havva Deniz arbeitet in der Beratungsstelle RAHMA e.V., die sich an MĂ€dchen und Frauen mit muslimischem Hintergrund richtet, die sich in schwerwiegenden Not-, Konflikt- und Krisensituationen befinden.
Ein Online-Workshop am Donnerstag, 13. Juli, von 16 bis 18 Uhr beschĂ€ftigt sich mit âOnline-Radikalisierung im islamistischen Kontextâ.
Der Workshop wird von den DEXT-Fachstellen des Kreises GroĂ-Gerau und RĂŒsselsheim am Main organisiert. Referent ist der Kultur- und MedienpĂ€dagoge, Mediator und Online-Berater Adrian Stuiber.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an LehrkrĂ€fte, pĂ€dagogische FachkrĂ€fte in der Schule oder der auĂerschulischen Jugendarbeit, Mitarbeitende in Behörden und Ămtern, FachkrĂ€fte der Demokratiebildung und ExtremismusprĂ€vention und weitere interessierte Personen. Die kostenfreie Anmeldung ist möglich unter https://eveeno.com/dext_suedhessen2