NEWS

Neuer Gesprächskreis diskutiert über Auswirkungen einer neoliberalen Politik

BERGSTRASSE / BENSHEIM. - Seit wenigen Wochen gibt es den neuen NachDenkSeiten-Gesprächskreis Bensheim/Bergstraße als einen von etwa 100 Gesprächskreisen in Deutschland und darüber hinaus.

„Wir sind gesellschaftlich aktive Bürger aus der Region mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und durchaus diversen politischen Ansichten. Uns eint der Respekt und die Fairness vor der Meinung des Anderen und die Neugierde, was 'hinter den Kulissen' des gesellschaftlichen und politischen Lebens passiert.

Wir hinterfragen und diskutieren die Narrative zu verschiedenen Themen und versuchen, Zusammenhänge herzustellen und zum eigenen Nachdenken anzuregen. Wir sind überzeugt davon, dass eine breitere und kritischere öffentliche Debatte auch zu besseren politischen Entscheidungen führen wird.

Unsere erste Veranstaltung am 10. Dezember im Nebenraum der Gaststätte Weiherhaus war eine Kurzvorstellung und Diskussion zum Buch >Die Revolution ist fällig - aber sie ist verboten< von Albrecht Müller.

Der Bestsellerautor und Gründer der politischen Webseite >NachDenkSeiten< leitete Willy Brandts Wahlkampf 1972 und die Planungsabteilung unter den Kanzlern Brandt und Schmidt.

Er hat in seinem Buch die Schäden durch die neoliberale Ideologie – nicht nur in Deutschland - sehr detailliert und mit vielen Quellenangaben beschrieben.

Der Koordinator des Gesprächskreises, Frithjof Ramb, begrüßte die 11 Teilnehmer und es folgte eine Kurzvorstellung der Anwesenden - drei kamen aus dem benachbarten Gesprächskreis in Lampertheim.

Willi Riese-Girolstein begann seine Buchvorstellung mit einigen kritischen Fragen zum Status quo in unserem Land: Haben wir wirklich demokratische Strukturen, und sind Parteien demokratisch, wenn sie von Lobbyisten beeinflusst werden?

Sind wir in Deutschland unabhängig in unseren politischen Entscheidungen oder gebunden an die Vorgaben aus NATO und USA?

Der Autor des Buches meint, die neoliberale Agenda, die vor allem für eine Deregulierung des Kapitalmarktes und die Privatisierung ehemals staatlicher Aufgaben steht, sei die Hauptursache dafür, dass sich fundamentale Werte des gesellschaftlichen Miteinanders gravierend verändert haben, da eine Übertragung ökonomischer Prinzipien auf fast alle Lebensbereiche auch jenseits der wirtschaftlichen Tätigkeit stattgefunden habe.

Durch die kontinuierliche Verschlechterung der Verteilungsgerechtigkeit und den schleichenden Abbau von Sozialleistungen seit den 80er Jahren sei auch unsere Demokratie in Gefahr.

Die Armutsquote in Deutschland ist mittlerweile bei 17,8 %. Ist die Daseinsvorsorge unseres Staates noch funktionsfähig? Ein weiteres wichtiges Thema im Buch ist die Meinungsführerschaft der Medienkonzerne und NGOs von großen Investoren sowie die Einflussnahme durch Weltkonzerne auf politische Entscheidungen und Gesetzgebung.

Hier bestehen Beteiligungen amerikanischer Finanzkonzerne wie BlackRock und Vanguard bei deutschen Aktien-gesellschaften, die Einfluss nehmen über eine Bündelung von Eigentumsrechten ganzer Branchen.

Riese-Girolstein wies hier auf den Spiegelbestseller in aktueller Neuauflage „Wem gehört Deutschland – Schwerpunkt Kriegs- und Krisengewinner“ von Jens Berger hin.

Es fand zu den einzelnen Themen eine angeregte und wertschätzende Diskussion statt, welche die Buchinhalte nochmal viel tiefer verständlich machte, als wenn man das Buch nur liest. Da die Zeit von 2 Stunden nur für einen kleinen Teil des Buches ausreichte, wird die Diskussion im nächsten Gesprächskreis fortgesetzt.

Dieser findet statt am Dienstag, 14. Januar ab 19 in Bensheim; der genaue Raum muss noch geklärt werden, da das Weiherhaus mehrere Wochen wegen Umbaupause geschlossen hat.

Wenn Sie neugierig geworden sind, laden wir Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren. Falls Sie einen Raum für 15-20 Personen (mit Konsumation) anbieten können, freuen wir uns über ein Angebot. Bitte melden Sie sich dazu bei Frithjof Ramb unter nds-gk-bensheim(at)freenet.de.“

Eine Übersicht der Gesprächskreise finden Interessierte auf der Webseite der Nachdenkseiten: https://www.nachdenkseiten.de/?page_id=3921