Weihnachten auf der Spur bei der Katholischen Kirchenmusikkapelle Fürth

Bei seinem Besuch bei der Weihnachtsprobe der Katholischen Kirchenmusikkapelle Fürth, dirigierte ...

... Landrat Christian Engelhardt das Orchester während des Stücks „White Christmas“.

Landrat Christian Engelhardt (3. von rechts) und Kreistagsvorsitzender Gottfried Schneider (rechts) zusammen mit Notenwart Hans Schneider (links), Dirigent Wilco Grootenboer (2. von links), Jugenddirigentin Sabrina Keller (3. von links) und dem Ersten Vorsitzenden Berthold Lannert (2. von rechts).
KREIS BERGSTRASSE / FÜRTH. - Die zweite Etappe seiner Weihnachtstour führte Landrat Christian Engelhardt kürzlich zur Weihnachtsprobe der Katholischen Kirchenmusikkapelle Fürth (KKM). Bei diesem Besuch begleitete den Landrat der Kreistagsvorsitzende Gottfried Schneider.
Zunächst lauschten Christian Engelhardt und Gottfried Schneider aus dem Hintergrund ein paar Musikstücken, die die KKM Fürth für ihre große Gala im Januar probte. Danach begrüßte der Vorsitzende der KKM, Berthold Lannert, die beiden Gäste herzlich bei der Probe.
„Kirchenmusiker – egal ob Organisten, Dirigenten oder Chormitglieder – sind unersetzbar“, betonte der Landrat in seiner kurzen Ansprache. „Ohne sie gäbe es keine Musik in der Kirche und: Was wäre Weihnachten ohne Musik? Ich danke Ihnen allen, dass Sie so viel Zeit und Herzblut in Ihr Ehrenamt investieren, damit wir alle ein schönes Weihnachtsfest haben!“
Dann übergab Wilco Grootenboer, der Dirigent der Kirchenmusikkapelle, dem Landrat den Taktstock, der das nächste Weihnachtslied souverän dirigierte.
Im Anschluss spielten die Musikerinnen und Musiker noch zwei Geburtstagsständchen für zwei Mitglieder der Kapelle. Nach den Wunschstücken überreichte der Vorsitzende Berthold Lannert dem Landrat eine persönliche Einladung zum großen Galaabend am 26. Januar, die dieser freudig annahm.
Die Kirchenmusikkapelle Fürth wurde 1919 gegründet und feiert somit im nächsten Jahr ihren 100. Geburtstag. Das Motto für das Jubiläum steht auch bereits fest: Durch das Jahr und durch die Zeit – 100 Jahre im Herzen von Fürth.
Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich die KKM von einer Blaskapelle zu einem vollständigen Orchester entwickelt, das musikalisch breit aufgestellt ist. Sie spielen nicht nur kirchliche Musik oder „traditionelle Blasmusik“ wie Walzer, Polka oder Märsche. Ihr Repertoire umfasst auch moderne Stücke aus der Rock- und Pop-Szene sowie Werke aus den Bereichen Oper, Operette und Musical.
Der Besuch war nicht nur für Landrat Engelhardt eine Premiere, sondern auch für die 47 ehrenamtlichen Musikerinnen und Musiker: In den bisherigen 99 Jahren hatten sie noch nie von einem der Landräte Besuch erhalten. Dabei probt die KKM jede Woche, sodass in einem Jahr über 80 Stunden Übungszeit zusammenkommen.