NEWS

Musikalisch durch den April im Bensheimer Musiktheater REX

AB/CD – AC/DC Tribute.

Thomas Godoj & Band – „Mundwerk“.

ELO – Phil Bates Band perform the music of the Electric Light Orchestra.

Lake – The Legendary Rockband from the 70s.

Henrik Freischlader Trio Openness Tour 2017.

Dan Patlansky „Introvertigo“.

The Brew (UK).

Reggatta de Blanc.

Soulfinger are back.

Am Samstag, 1. April, startet das Bensheimer Musiktheater REX mit seinen zehn musikalischen Veranstaltungen im FrĂŒhlingsmonat April

BENSHEIM. - Ein umfangreiches, buntes musikalisches Programm bietet das Bensheimer MUSIKTHEATER REX in der Fabrikstraße 10, 64625 Bensheim, im Monat April 2017. Karten gibt es bei den ĂŒblichen Vorverkaufsstellen, im BĂŒro Musiktheater Rex (Telefon 06251-680199, Mail: info(at)musiktheater-rex.de) und im Internet unter www.musiktheater-rex.de und auch noch an der Abendkasse.

Samstag, 01. April, 20.30 Uhr

AB/CD – AC/DC Tribute

Vor 26 Jahren fanden sich damals 5 Musiker aus dem Rhein/Main Gebiet zusammen, um im Gedenken an Bon Scott ein Konzert mit dessen Songs zu zelebrieren. Der tragische Tod des legendĂ€ren SĂ€ngers von AC/DC hatte 1980 die Rockwelt erschĂŒttert. Dass daraus mehr als 800 energiegeladene und erfolgreiche Auftritte wurden, ist ein Zeugnis fĂŒr die QualitĂ€t und AuthentizitĂ€t der Band.

Seit langen Jahren hat man das Line up verÀndert und einen zusÀtzlichen SÀnger unter dem Motto "Bon Scott meets Brian Johnson" etabliert. Der Bogen wird von 1974 bis zu aktuellen AC/CD Alben gespannt und somit spricht AB/CD jeden Fan an, ob jung oder alt.

Donnerstag, 06. April, 20.30 Uhr

Thomas Godoj & Band – „Mundwerk“

THOMAS GODOJ, SĂ€nger und Songwriter mit einer markanten und unverwechselbaren Stimme und einer Live-PrĂ€senz, die man in der deutschen Musiklandschaft nicht hĂ€ufig findet. Seit seinem Sieg bei einer deutschen Casting-Show im Mai 2008 ist es ihm gelungen, sich mit unzĂ€hligen Live-Konzerten und fĂŒnf Studioalben, die sich allesamt in den Charts platzieren konnten, eine treue Fanbase zu erspielen.

Im Laufe des letzten Jahres hat GODOJ intensiv an neuen Songs gearbeitet und geschrieben. Um damit in die Produktion gehen zu können, startete am 22. Januar 2016 eine Crowdfunding-Kampagne fĂŒr sein sechstes Album.

Nach einer sehr erfolgreichen ersten Album Kampagne in 2014, mit der er einen europaweiten Crowdfunding-Rekord im Bereich Musik mit ĂŒber 160.000 Euro aufgestellt hat, gelang es ihm, die Produktion seiner letzten beiden Alben „V“ und „V'StĂ€rker Aus“ zu finanzieren.

Im letzten Jahr konnte Thomas erneut auf die UnterstĂŒtzung seiner Fans bauen und somit gelang es Ihm weit ĂŒber das Ziel hinaus zu schießen. Unglaubliche 186.000 Euro kamen ĂŒber die Kampagne zusammen! Als Gegenleistung bedankt sich der KĂŒnstler mit exklusiven, limitierten Produkten und besonderen Erlebnissen in Form von privaten Wohnzimmerkonzerten.

Im Herbst/Winter 2016 ging es dann mit neuen Songs und dem Top 30 Album „Mundwerk“ im GepĂ€ck auf Clubtour durch Deutschland. Und weil einem leidenschaftlichen Musiker die BĂŒhne und seine Fans immer schnell fehlen, ist nun schon die nĂ€chste Tour im April/ Mai diesen Jahres am Start.

Samstag, 08. April, 20.30 Uhr

ELO – Phil Bates Band perform the music of the Electric Light Orchestra

Die Songs des ELO sind grandios und genial. Kein Wunder, sie stammen alle aus der Feder des musikalischen Ausnahmemusiker Jeff Lynne. Das Electric Light Orchestra und sein Frontmann Lynne werden als eine der einflussreichsten Rockbands der Musikgeschichte gefeiert.

Typisch fĂŒr den Stil der Band ist eine mitreißende Symbiose aus eingĂ€ngigen, energiegeladenen Rocksounds und edlen KlassikklĂ€ngen.

Phil Bates hat mit dem ELO Part 2 und dessen Nachfolgeformation THE ORCHESTRA als SĂ€nger und Gitarrist, ĂŒber 25 Jahre, weltweit, die musikalische Faszination des Electric Light Orchester live prĂ€sentiert. 2011 hat er seine eigene Band gegrĂŒndet.

Phil Bates nutzt die VirtuositĂ€t eines klassischen Ensembles, die Power einer hervorragenden Liveband und seine eigene musikalisch, stimmliche Perfektion um neue und frische Klangfarben in die Musik des ELO einfließen zu lassen. Das Ergebnis: ĂŒber 250 erfolgreiche Konzerte, weltweite Termine, begeistertes Publikum, Standing Ovations, phantastische Resonanzen.

Phil Bates Band perform the music of ELO - ein unvergessliches Konzerterlebnis mit der Musik des großartigen Electric Light Orchestra.

Samstag, 15. April, 20.30 Uhr

Lake – The Legendary Rockband from the 70s

Als erste deutsche Band, die nicht nur hierzulande, sondern auch in den USA riesige Erfolge feierte, sorgte die Band LAKE vor 35 Jahren international fĂŒr ausverkaufte Hallen. Hohe Platzierungen in den amerikanischen Billboardcharts, Gold - & Platinauszeichnungen, Konzerte und Tourneen u. a. mit Aerosmith, Bob Dylan, Genesis, Eric Clapton und Santana sorgten fĂŒr eine bis dahin nie dagewesene internationale PrĂ€senz.

Neben GrĂŒndungsmitglied und Bandleader ALEX CONTI (u.a. Atlantis, Inga Rumpf, Hamburg Blues Band, Herwig Mitteregger), ist aktuell auch wieder der erste SĂ€nger IAN CUSSICK dabei, dessen einzigartige Stimme von Langneses "Like Ice In The Sunshine"-Werbung & dem Song "Shame, Shame, Shame" (ca. 6 Milllionen verkaufter TontrĂ€ger) bekannt sein dĂŒrfte.

VerstĂ€rkt wird die Band von Schlagzeuger MICKIE STICKDORN (u.a. Inga Rumpf, Heinz Rudolf Kunze, Peter Schilling, Jennifer Rush, Falco), Bassist HOLGER TRULL (Joachim Witt, Rosebud) und JENS SKIRBLIES (u.a. Rolf Stahlhofen, Bobby Kimball) an den keyboards. 2010 begleiteten LAKE die US-Band Lynyrd Skynyrd auf deren "Gods & Guns"-Tour in Deutschland und ernteten damit erneut große Anerkennung.

Auch noch heute gilt, was Kritiker dieser Band vor 35 Jahren bescheinigten: perfekter Sound, bestechende technische QualitÀt & eine brillante Live-Performance. Die Musik zwischen Blues, Rock & Pop-mit einer Prise Jazz-trifft auch heute noch den Zeitgeist.

Wunderbare Songs, griffige Riffs, dröhnender Hammond-Sound, ein messerscharfer Satzgesang & natĂŒrlich die unverwechselbare Gitarre von Alex Conti begeistern heute wie damals die Fans.

Donnerstag, 20. April, 20.30 Uhr

Henrik Freischlader Trio Openness Tour 2017

Wer ein wenig Zeit mit Henrik Freischlader verbringt, merkt schnell, dass man es mit einem besonderen Menschen zu tun hat. Ein junger Mann der alten Schule. Ein VisionĂ€r im traditionellen Gewand. Jemand, der in sich ruht und konsequent fĂŒr eine entspannte Lebensphilosophie eintritt. Er ist ein Liebhaber des kleinsten Details und versteht es, mit beneidenswerter Konsequenz, das zu tun, was Herz und Bauch fĂŒr richtig halten.

Diese Lebensweise findet sich auch in seinen Texten wieder. Es sind kleine Geschichten aus seinem Leben; sein Blick auf die Welt, von dem er mit markant warmtiefkratziger Stimme erzÀhlt. Old school, aber mit einer Energie, die alte Blues-Klischees entstaubt und jede Tradition im Hier und Jetzt ankommen lÀsst.

Samstag, 22. April, 20.30 Uhr

80er Disco im REX

Karottenhosen, Schulterpolster, Fönfrisur, das Lacoste-Polo (mit aufgestelltem Kragen natĂŒrlich), Tennissocken, Turnschuhe (gern mit drei Streifen) - zu Anfang der 80er betraten die Popper die WeltbĂŒhne. Der Punker hatte sich die Haare zum Iro aufgetĂŒrmt und mit Zuckerwasser betoniert, Lederkluft und Nieten machten das Gesamtbild perfekt.

Dazwischen, als Überbleibsel aus der Hippie-Zeit, der LatzhosentrĂ€ger in Jesuslatschen. Dazu kamen die Aerobic-Bewegten mit ihren knalligen AnzĂŒgen, quietschbunten Stulpen und StirnbĂ€ndern...

Mittendrin tummelten sich die Rocker, die liebevoll MĂŒslis genannten Verfechter gesunder ErnĂ€hrung... Es war ein wahnsinning buntes Spektrum, das die achtziger Jahre bevölkerte! Erinnert ihr auch noch an das "Opelagdgeschwader"?

FuchsschwĂ€nze wehten an Manta-Antennen, es wurden Lautsprecher ins Auto gebaut, die den Preis des Autos ĂŒberstiegen, die wichtigsten sozialen Netzwerke hießen "Draußen" und "Disco", die Festplatten wurden anfangs Datasette genannt...

So bunt, wild und vielfĂ€ltig wie das Leben in den 80ern war auch die Musik. FĂŒr jeden war etwas dabei: Pop, Discofox, Soul, Neue Deutsche Welle, Rock, Hair Metal, Italo, AOR, New Wave... Und wir tanzen uns zurĂŒck in diese tolle und abwechslungsreiche Zeit, einmal quer durch das ganze Spektrum - ein paar Abstecher in die 70er und frĂŒhen 90er machen wir natĂŒrlich auch.

Und wenn du die 80er verpaßt hast - du wirst sie an diesem Abend lieben lernen Auf geht's, lasst uns tanzen, bis die Socke qualmt!

Dienstag, 25. April, 20.30 Uhr

Dan Patlansky „Introvertigo“

Nah dran an gleichgesinnten Genies, Gitarristen, SĂ€ngern / Songwritern und weltweit bekannten Bluesmusikern ist DAN PATLANSKY der beste Blues-GeschichtenerzĂ€hler seiner Generation. Seit seinem DebĂŒtalbum "Standing At The Station", gefolgt von der Meisterleistung "True Blues" im Jahr 2004 ist DAN PATLANSKY in der großen und ausgelassenen Welt des Bluesrock zu Hause.

Im Februar 2005 und im Juli 2006 nahm Selwyn Miller, der in New Orleans lebende Manager von unter anderem David Gates, Bread, Randy Crawford und Petula Clark, PATLANSKY mit nach New Orleans um dort sein herausragendes Talent zu zeigen.

Im Jahr 2006 ehrte der Musikkonzern Fender sein Talent und machte ihn als einen von 6 Musikern weltweit zu ihrem Testimonial fĂŒr ihre Gitarren und VerstĂ€rker.

Freitag, 28. April, 20.30 Uhr

The Brew (UK) Support: Toseland

Es gibt nicht mehr viele Bands die sechs Alben veröffentlichen. Auch gibt es nicht viele Trios die seit ĂŒber zehn Jahren in unverĂ€nderter Besetzung einen Ruf als rigorose, international tourende und dabei exzellente Liveband verteidigen, und darĂŒber hinaus zu zwei Dritteln noch Mitte zwanzig sind.

Nein, THE BREW aus der nordenglischen Hafenstadt Grimsby gibt es nur einmal, und sie melden sich mit "Shake The Tree" zurĂŒck aufs Parkett. Wie bereits beim VorgĂ€nger "Control" verließen sich Smith, Smith & Barwick auf die Zusammenarbeit mit Toby Jepson (Dog Eat Dog, Gun, Produzent von The Answer uvm.) in den Vale Studios und haben ihren modernen, psychedelisch angehauchten Rock bei ihm in die besten HĂ€nden gelegt.

In einem Monat entstanden zehn Songs, die nun das sechste Album der Band bilden. AllerspÀtestens jetzt ist die Band den ewigen Vergleichen entwachsen, auf die hier bewusst verzichtet werden kann.

Samstag, 29. April, 20.30 Uhr

Reggatta de Blanc

Als Projekt vom Fan fĂŒr den Fan klingen SĂ€nger Mick Griese und seine Jungs nicht nur wie THE POLICE, sondern kommen dabei ihrem Vorbild auch noch optisch nahe! BĂŒhnenaufbau, Instrumente, ja selbst die Kleidung erinnern an alte POLICE-Konzerte und mit dem Sound der frĂŒhen 80er werden Sie in die Zeit des legendĂ€ren "THE POLICE Rockpalast-Konzertes" im Oktober 1980 entfĂŒhrt.

Das Konzept wird von Reggatta de Blanc so erfolgreich umgesetzt, dass sie seinerzeit bei der Rudi Carell DoppelgÀngershow gewannen. Europaweit gelten sie als die beste POLICE-Tributeband und Einladungsauftritte bei diversen Fantreffen u.a. in Rom, Arnheim und London haben der Band einen hervorragenden Ruf beschert.

Eine Band mit immensem Kultfaktor, geradezu charismatischer Ausstrahlung, sympathischer BĂŒhnenshow und einem populĂ€ren Programm, welches neuerdings um die beliebtesten Sting-Solotitel erweitert wurde. Versprochen: Sie werden Ihren Ohren nicht trauen und selbst weniger fanatische Police-Liebhaber/-innen werden nach wenigen Takten den RdB-Chor verstĂ€rken: "Sending out an S.O.S"! - "So lonely"...

Sonntag, 30. April, 20.30 Uhr

Soulfinger are back

Mit Soulfinger - der SWEET SOUL MUSIC REVUE entfĂŒhren wir Sie auf eine musikalische Reise “Down Funky Street” der 50er bis 70er Jahre in Amerika. Die Revue ist eine tiefe Verneigung vor den großen KĂŒnstlern dieser Zeit und eine Hommage an die nicht minder bekannten Platten-Labels.

In dieser zweieinhalb-stĂŒndigen Show wĂŒrdigen wir Soul-Ikonen wie Ray Charles, James Brown, Aretha Franklin, Ike & Tina Turner, Stevie Wonder, The Temptations und viele andere mehr. Weitere SoulgrĂ¶ĂŸen werden folgen...

Unser Anliegen ist es dabei, einen möglichst breiten und reprĂ€sentativen Ausschnitt der damaligen Soul-Szene authentisch und leidenschaftlich auf die BĂŒhne zu bringen. Dabei haben wir unser treuestes Publikum im Auge, die vielen Soul-Fans, die mit den Hits der SoulgrĂ¶ĂŸen aufgewachsen sind.

Inzwischen begeistern sich zunehmend auch nachfolgende Generationen fĂŒr die leidenschaftlichen Rhythmen des großen Old School Soul, so dass sich zu Konzerten mittlerweile drei Generationen im Publikum – nicht selten als Familienereignis – einfinden. Diese generationenĂŒbergreifende Fangemeinschaft lĂ€sst uns zuversichtlich sein: SOUL WILL NEVER DIE.