40 Fahrräder am „Tag der Polizei“ in Bensheim codiert

Fahrradcodierung beim „Tag der Polizei“ in Bensheim: Kriminalhauptkommissar Martin Runzheimer, Kriminaloberkommissar Johannes Hofmann und Polizeioberkommissarin Christina Wegerle (von links) vor der Bensheimer Weststadthalle. Foto: Pressedienst Polizeipräsidium Südhessen
BENSHEIM. - Insgesamt 40 Fahrräder wurden am Mittwoch, 12. März, beim anlässlich der Deutschen Polizeimeisterschaften im Handball der Frauen vor der Bensheimer Weststadthalle ausgerichteten „Tag der Polizei“ codiert.
Ausgeführt wurde die Codierung vom Schutzmann vor Ort aus Bensheim, Kriminalhauptkommissar Martin Runzheimer, unterstützt von der Schutzfrau vor Ort aus Lampertheim-Viernheim, Polizeioberkommissarin Christina Wegerle und Kriminaloberkommissar Johannes Hofmann von der Polizeidirektion Bergstraße.
Neben der richtigen Absicherung des Rades, zu der unter anderem ein widerstandsfähiges Schloss, möglicherweise ein GPS-Tracker und das richtige Abschließen des Fahrrads gehören, stellt die Fahrradcodierung eine wertvolle Ergänzung dar.
Bei der Codierung graviert die Polizei eine individuelle Buchstaben- und Zahlenkombination in den Rahmen des Rades. Diese Kombination enthält versteckte Informationen zur Besitzerin oder dem Besitzer des Fahrrades. Fundämter und Polizeidienststellen können diese Nummer auslesen, damit das Rad bei Auffinden eindeutig seinen rechtmäßigen Eigentümern zugeordnet werden kann.
Neben dem positiven Effekt, Diebe abzuschrecken, bietet die Codierung zudem eine erhöhte Chance, ein gestohlenes Fahrrad seiner ursprünglichen Besitzerin oder Besitzer zuzuordnen und wieder zurückzubringen.