FörderprĂ€mien fĂŒr Landwirte
Ăber 720 FörderantrĂ€ge beim Kreis eingegangen + + + Bereitstellung von rund acht Millionen Euro FördergelderBERGSTRASSE / HEPPENHEIM. - Landwirtschaftliche Betriebe besitzen seit einigen Jahren die Möglichkeit, finanzielle Fördermittel beim Staat zu beantragen.
Dies ist notwendig, damit die Landwirtinnen und Landwirte ein angemessenes Einkommen erzielen, um eine StabilitÀt der AgrarmÀrkte sicherzustellen und damit letztendlich, um die Bevölkerung mit bezahlbaren Lebensmitteln zu versorgen.
Dass dieses Angebot groĂen Anklang bei den Landwirten findet, zeigt sich anhand des seit Jahren konstant hohen Niveaus an eingereichten AntrĂ€gen.
Allein zwischen Mitte MĂ€rz und Mai verzeichnete die zustĂ€ndige Abteilung der Kreisverwaltung BergstraĂe, âLĂ€ndlicher Raum und Denkmalschutzâ, einen Eingang von ĂŒber 720 AntrĂ€gen.
FörderantrĂ€ge konnten hierbei alle natĂŒrlichen und juristischen Personen, die eine landwirtschaftliche TĂ€tigkeit ausĂŒben, stellen.
âMich freut besonders, dass Landwirte aus allen 22 kreisangehörigen Kommunen AntrĂ€ge einreichten. SchlieĂlich leisten unsere Landwirte einen wesentlichen Beitrag fĂŒr unsere Gesellschaft.
Die Pflege der Kulturlandschaft sowie Natur- und Artenschutz sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, mit denen wir die Landwirte und Landwirtinnen nicht alleine lassen dĂŒrfen.
Sie versorgen unsere Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln â eine tĂ€gliche SelbstverstĂ€ndlichkeit fĂŒr uns. Das verdient UnterstĂŒtzung und WertschĂ€tzungâ, erklĂ€rt Landrat Christian Engelhardt.
Insgesamt stehen rund 6,2 Milliarden Euro EU-Mittel auf Grundlage der Gemeinsamen EuropĂ€ischen Agrarpolitik (GAP) fĂŒr die Landwirte und Landwirtinnen der EU-LĂ€nder zur VerfĂŒgung.
Die Förderungssumme verteilt sich dabei auf die Bereiche Direktzahlungen und Agrarumweltprogramme, die anhand eines VerteilungsschlĂŒssels auf die einzelnen BundeslĂ€nder umgelegt werden.
Die Fördergelder werden in vielfÀltigen Formen ausgezahlt: So fallen unter dem Begriff der Direktzahlungen die Basis-, Greening-, Umverteilungs- und JunglandwirtprÀmien. Ebenfalls werden Zahlungen an Kleinerzeuger geleistet.
Ausgleichszulagen (AGZ) werden fĂŒr benachteiligte Gebiete sowie Fördergelder aus dem Hessischen Programm fĂŒr Agrarumwelt- und Landschaftspflege-MaĂnahmen (HALM) bereitgestellt.
Die Abteilung âLĂ€ndlicher Raum und Denkmalschutzâ informierte die Landwirte noch vor Beginn der Coronavirus-Pandemie in ihren jĂ€hrlichen Informationsveranstaltungen und Schulungen ĂŒber die Antragsstellung bezĂŒglich der Fördergelder.
Aufgrund der zunehmenden raschen Entwicklung der Pandemie musste die Abteilung allerdings von persönlichen Vorsprachen absehen. Eine Beratung erfolgte ausschlieĂlich per E-Mail und telefonisch.
Die zustĂ€ndige Abteilung der Kreisverwaltung prĂŒft derzeit die FördergeldantrĂ€ge. Die Fördergeldbescheide werden voraussichtlich im Dezember verschickt. Dann kann auch mit ersten Auszahlungen gerechnet werden. Die Auszahlung der HALM-Gelder erfolgt dagegen voraussichtlich erst im FrĂŒhjahr 2021.
Die Abteilung âLĂ€ndlicher Raum und Denkmalschutzâ weist daraufhin, dass im Zuge von DigitalisierungsmaĂnahmen in der Verwaltung, die Antragsstellung ab dem kommenden Jahr auf ein Onlineverfahren umgestellt wird.
Weitere Informationen ĂŒber die Abteilung âLĂ€ndlicher Raum und Denkmalschutzâ finden Sie unter wwww.kreis-bergstrasse.de.
Informationen zu den einzelnen FörderungsmaĂnahmen finden Interessierte fĂŒr die Direktzahlungen unter https://bit.ly/3en1qj2, fĂŒr die AGZ unter https://bit.ly/3en1wXW und fĂŒr die HALM unter https://bit.ly/310qtES.