Erste Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitsmarkt sichtbar
Arbeitslosenquote des Kreises aktuell bei 4,3 Prozent + + + Landrat Engelhardt zu Folgen der Corona-Krise und Hilfspaketen + + + Erfolgsmodell NWdigitalBERGSTRASSE / HEPPENHEIM. - Im Juni waren im Landkreis BergstraĂe 6.376 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent entspricht. âIm Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosenquote im Kreis BergstraĂe weiter gestiegen.
Dennoch liegt sie auch weiterhin deutlich unter dem hessischen Schnitt von derzeit 5,7 Prozentâ, so Landrat Christian Engelhardt. âDie Coronavirus-Pandemie und vor allem der damit verbundene Shut-Down und die Unterbrechung von Lieferketten hatten den Arbeitsmarkt auch bei uns unter Druck gesetzt.
Daher hatte ich wÀhrend der vergangenen Monate in intensivem Kontakt mit Vertretern der hiesigen Wirtschaft, der Banken und der WirtschaftsverbÀnde.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung habe ich entsprechend der BedĂŒrfnisse hier vor Ort an unterstĂŒtzenden MaĂnahmen sowie ĂŒber meine Netzwerkarbeit aktiv an der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen fĂŒr die hessische Wirtschaft mitgewirktâ, so der Landrat.
Auch die sehr erfolgreich laufende Internetseite www.lieferservice-kreis-bergstrasse.de sei in diesem Zusammenhang entstanden.
âVerschiedene Branchen, insbesondere die Kultur- und Gastro-Branche, werden lĂ€ngerfristig unter den Auswirkungen der aktuellen Pandemie leidenâ, betont Engelhardt. Daher habe der Kreis gerade fĂŒr diese Bereiche eigene Förderinstrumente aufgelegt.
âUnser Ziel muss es sein, dass die Unternehmen im Kreis so gut wie möglich durch die Krise kommen. Neben den ArbeitsplĂ€tzen muss auch die kulturelle und gastronomische Vielfalt hier erhalten bleibtâ, so der Verwaltungschef.
âDaher habe ich angeregt, dass der Kreisausschuss insgesamt bis zu 200.000 Euro bewilligt, um Gastronomen und Kulturschaffende im Kreis finanziell beziehungsweise ĂŒber die ZurverfĂŒgungstellung von Hygiene-Paketen zu unterstĂŒtzen.â
âIm Juni ist die Arbeitslosenquote im Bereich des SBG II bei 2,1 Prozent stabil geblieben. Wir mĂŒssen aber davon ausgehen, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Folge der Coronavirus-Epidemie und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Schieflagen auch im Kreis BergstraĂe mittel- bis langfristig deutlich ansteigen wirdâ, betont die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz, die fĂŒr das kommunale Jobcenter zustĂ€ndig ist.
Die Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Neue Wege, der im Kreis BergstraĂe fĂŒr den Bereich SGB II zustĂ€ndig sei, arbeiten bereits daran, weitere zielgerichtete, innovative MaĂnahmen zum Abbau von Arbeitslosigkeit anzugehen.
Gerade durch seine erfolgreiche Digitalisierung sei der Eigenbetrieb dafĂŒr gut aufgestellt. Zudem werde stĂ€ndig daran gearbeitet, innovative neue Wege zur Kundenfreundlichkeit zu beschreiten.
âDen Kunden unseres kommunalen Jobcenters âNeue Wegeâ des Kreises BergstraĂe steht beispielsweise eine so genannte Web-App im Internet mit Dokumentenportal zur VerfĂŒgung.
Damit können die Kunden aller vier Jobcenter des Kreises unter anderem eingescannte Dokumente direkt via Internet an ihre Sachbearbeiter senden. Das ist fĂŒr die Kunden nicht nur bequemer und schneller als ein Besuch beim Amt.
Es spart auch Wartezeiten im Servicebereich, Porto und reduziert die Bearbeitungszeiten.â Im persönlichen Dokumentenportal seien unter anderem die selbst verschickten Unterlagen und auch die bereits erhaltenen Behörden-Bescheide zu finden.
Das Projekt, das unter dem Namen âNWdigitalâ lĂ€uft, wurde durch das Land Hessen gefördert. âWir bringen unsere Jobcenter damit nĂ€her zu den Menschen und ersparen ihnen unnötige Wege und UmstĂ€nde. In Hinblick auf die Corona-Epidemie trĂ€gt NWdigital zudem dazu bei, Infektionsgefahren einzudĂ€mmen.â
Das Projekt werde sehr gut angenommen: âAktuell benutzen bereits rund 2.000 Kunden NWdigital und es werden schon ĂŒber 10.000 Dokumente ĂŒber das System verwaltetâ, so Stolz.
Im nÀchsten Monat werde hier zusÀtzlich eine Online-Termin-Vergabe freigeschaltet und voraussichtlich ab August sei eine Beantragung von SGB II-Geldern via NWdigital möglich.