Neuer Zukunftsbaum fĂŒr die Bensheimer Innenstadt

Bensheims Erste StadtrĂ€tin Nicole Rauber-Jung (rechts) und Anika Weber vom Team GebĂ€ude und FreiflĂ€chen der Stadt pflanzten eine Hainbuche an der StadtmĂŒhle im Zentrum Bensheims. Foto: Pressedienst Bensheim
BENSHEIM. - Selbst ist die Frau: Erste StadtrĂ€tin Nicole Rauber-Jung und Anika Weber vom Team GebĂ€ude und FreiflĂ€chen der Stadt Bensheim haben am Dienstag, 21. Februar, eine Hainbuche an der StadtmĂŒhle gepflanzt.
Als klimaresiliente Baumart gilt die Hainbuche als sogenannter Zukunftsbaum. Diesen hat im vergangenen Jahr der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir der Stadt Bensheim geschenkt, nachdem sie sich zuvor erfolgreich an der zweiten Ausschreibungsrunde des Landesprogramms âZukunft Innenstadtâ beteiligt hatte.
Bereits beim ersten Förderprogramm zur âZukunft Innenstadtâ ĂŒberreichte Al-Wazir der Stadt eine Hainbuche, die als Symbol fĂŒr eine lebendige Innenstadt am Beauner Platz gepflanzt wurde.
âMit der Umgestaltung öffentlicher PlĂ€tze, durch BegrĂŒnung und Beschattung sowie der Förderung des sozialen Miteinanders wollen wir zu einer Belebung der Bensheimer Innenstadt beitragenâ, erklĂ€rt Rauber-Jung.
FĂŒr den Zukunftsbaum hat das Team GebĂ€ude und FreiflĂ€chen der Stadt Bensheim einen geeigneten Platz an der StadtmĂŒhle gefunden. Im Zuge der Baumpflanzung wurde auf der GrĂŒnflĂ€che auch die bestehende Eibenhecke erweitert und die wassergebundene Wegedecke um den Brunnen ĂŒberarbeitet.
Zur Bezeichnung des Baums wurde bei Ăbergabe des Förderbescheides eine Plakette ĂŒberreicht, die an einem Stein neben dem Baum angebracht wird.
Bensheim ist eine der 41 StĂ€dte und Gemeinden, die fĂŒr das Programm âZukunft Innenstadtâ vom Land Hessen ausgewĂ€hlt wurden.
Das Landesprogramm steht unter dem Motto âGeben Sie der Zukunft Ihrer Innenstadt Raumâ. DafĂŒr erhĂ€lt die Stadt Bensheim 300.000 Euro an Fördermitteln, die sie in zwei Projekten umsetzt.