Abschied betrifft uns alle

Die Höchster Autorin Kerstin Schaum hat ...

... mit >Du bist jetzt ein Stern< ihr jĂŒngstes Buch veröffentlicht. Fotos: Pressedienst BĂŒro Kerstin Schaum
SĂDHESSEN / HĂCHST. - Abschiede gehören zum Leben dazu. Nicht nur der Verlust einer Person bedeutet Abschied. Jeden Tag gibt es etwas zu verabschieden und neu zu beginnen.
Abschiede sind oft schmerzlich und so reagieren wir oft mit Abwehrmechanismen und fangen an, zu verdrÀngen, was das Ganze allerdings nicht leichter macht.
Wenn wir uns den einzelnen Phasen und den Abwehrmechanismen aber nun bewusst werden, wir nicht mehr wegschauen, können wir Abschiede bewusster durchleben, eine Heilung an Körper und Seele erfahren und mit neuem Mut weiter gehen.
Wenn wir Abschied nehmen, trauern wir. Trauer ist die Antwort des Herzens auf jeden Verlust. Abschied und Trauer bedeuten oft, den Boden unter den FĂŒĂen zu verlieren.
Kranke, alte, verlassene, leidende und sterbende Menschen trauern und haben eins gemeinsam: Sie befinden sich im Prozess des Loslassens.
Das Leben hat sich verĂ€ndert und bringt Neues, Unbekanntes mit sich und damit Unsicherheit. Nur ein âdarauf Einlassenâ wird uns wieder ins Gleichgewicht bringen. Jeder in seinem Tempo sollte sich auf den Weg machen, das Ungewisse anzuschauen, sich einzulassen.
Was uns auf dem Weg begegnet, wird uns nicht immer leicht fallen, aber es sind genau diese Erfahrungen und Erkenntnisse, die uns zu dem machen, wer wir sind und es werden auch schöne Schritte dabei sein, die uns helfen, die Stolpersteine zu ĂŒberwinden. Abschied gehört zum Leben dazu. Das Leben anschauen und annehmen.
Loslassen heiĂt nicht loswerden. Loszulassen bedeutet, dass man sein lĂ€sst, was ist. Und das, was wir tief im Herzen tragen, geht niemals verloren.
Totensonntag (letzter Sonntag im Kirchenjahr vor dem 1. Advent)
Der Totensonntag wurde in PreuĂen 1816 von König Friedrich Wilhelm III. als Gedenktag fĂŒr die Gefallenen der Befreiungskriege eingefĂŒhrt.
Seit dem 19. Jahrhundert entwickelten sich in Deutschland die Tradition des Totensonntags, der am letzten Sonntag im Kirchenjahr gefeiert wird, bevor mit dem 1. Advent das neue Kirchenjahr beginnt.
Am Totensonntag ist es ĂŒblich, die Friedhöfe zu besuchen und die GrĂ€ber zu schmĂŒcken. Kerstin Schaum hat ein neues Buch âDu bist jetzt ein Sternâ veröffentlicht und möchte damit Trauernden eine UnterstĂŒtzung mit auf den Weg geben.
âDu bist jetzt ein Sternâ von Kerstin Schaum; Internet: www.kerstin-schaum.de; Parzellers Buchverlag, ISBN 978-3-7900-0598-1, erhĂ€ltlich bei verlag(at)kerstin-schaum.de und in allen Buchhandlungen, 136 Seiten, 12,95 Euro.