SĂŒdhessen: Beim Online-Kauf misstrauisch sein

Online-Shopping birgt nicht unerhebliche Gefahren: Die Polizei gibt Tipps zum sicheren Geschenkekauf im Internet. Foto: PolizeiprĂ€sidium SĂŒdhessen
SĂDHESSEN. - In Zeiten der Pandemie erledigen viele Menschen ihre EinkĂ€ufe im Internet, auch den Kauf von Weihnachtsgeschenken. Das ist einfach und bequem.
Doch auch Kriminelle nutzen das Internet, insbesondere zu Corona-Zeiten, um ahnungslose BĂŒrgerinnen und BĂŒrger zu betrĂŒgen. Deshalb ist es wichtig, beim Online-Shoppen einige SicherheitsmaĂnahmen zu beachten.
âVorsichtig sollte man bei unschlagbar gĂŒnstigen Angeboten im Internet seinâ, rĂ€t Dr. Stefanie Hinz, Vorsitzende der Polizeilichen KriminalprĂ€vention der LĂ€nder und des Bundes.
âDahinter kann sich ein sogenannter Fake-Shop verbergen.â Fake-Shops sind gefĂ€lschte Online-Verkaufsplattformen, die aber professionell aufgemacht mit Produktbildern und Informationen, Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen und einem gefĂ€lschten Impressum tĂ€uschend echt aussehen.
Das Problem: Die Betreiber bieten ihre Ware nur gegen Vorkasse an, liefern nach Zahlung der Ware aber kein Produkt oder bieten minderwertige Ware zu einem ĂŒberhöhten Preis.
âFake-Shops sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Deshalb raten wir beim Online-Shoppen unbedingt zur Vorsichtâ, betont Hinz.
âDas heiĂt: Vor dem Kauf immer auf den Preis, die Zahlungsarten und das Widerrufsrecht achtenâ, so Hinz weiter. Ein leicht zu findender Verweis auf das Widerrufs- und RĂŒckgaberecht kann beispielsweise dabei helfen, seriöse Anbieter von BetrĂŒgern zu unterscheiden.
Ebenso empfiehlt es sich, Informationen oder Erfahrungen anderer Kunden ĂŒber unbekannte Verkaufsplattformen vor einem Kauf im Internet zu recherchieren.
Ist man Opfer eines Betrugs beim Online-Kauf geworden, sollte man unbedingt bei der Polizei Anzeige erstatten.
Tipps fĂŒr einen sicheren Online-Kauf:
TÀtigen Sie keine SpontankÀufe. Vergleichen Sie den Preis des Produkts Ihrer Wahl mit den Angeboten anderer Anbieter - auch im stationÀren Handel.
Informieren Sie sich ĂŒber die Verkaufsplattform: Geben Sie deren Namen in eine Suchmaschine ein. So erhalten Sie Informationen anderer Kunden ĂŒber den Shop.
Auch bei den Verbraucherzentralen können Sie sich ĂŒber Online-HĂ€ndler informieren.
Nutzen Sie sichere Zahlungswege: Bevorzugen Sie den Kauf auf Rechnung. Nutzen Sie auf keinen Fall Zahlungsdienste wie Western Union oder paysafecard.
Achten Sie grundsĂ€tzlich auf eine sichere Internetverbindung (https), wenn Sie persönliche Daten an den Online-Shop ĂŒbermitteln.
Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie vermuten, dass Sie Opfer eines Betrugs geworden sind.
Weitere Informationen zu Fake-Shops: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/e-commerce/fake-shops/
Wenn Sie Opfer von Cybercrime wurden: www.polizei-beratung.de/opferinformationen/cybercrime/