SĂŒdhessen: Wachsamkeit als Schutz

Wachsamkeit als Schutz - Wichtigkeit von BĂŒrgerhinweisen. Foto: Pressedienst PolizeiprĂ€sidium SĂŒdhessen
SĂDHESSEN. - Die Tage werden kĂŒrzer und die NĂ€chte lĂ€nger. Mit der kalendarischen Umstellung von Sommer- auf Winterzeit beginnt auch die sogenannte âDunkle Jahreszeitâ und damit auch vermehrt das kriminelle Handeln von Wohnungseinbrechern.
Gerade in dieser Zeit spielt die Wachsamkeit von BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern eine entscheidende Rolle fĂŒr die öffentliche Sicherheit. VerdĂ€chtige Beobachtungen, sei es ein unĂŒblicher Fahrzeugstandort, merkwĂŒrdige Verhaltensweisen oder ungewöhnliche GerĂ€usche, sollten nicht ignoriert werden.
Oft wird davon ausgegangen, dass eigene Beobachtungen unwichtig sind oder nicht ins Gewicht fallen. Doch genau solche Hinweise können fĂŒr die Polizei von groĂer Bedeutung sein.
Deshalb folgende Tipps:
- Scheuen Sie sich nicht, bei verdÀchtigen Beobachtungen direkt die Polizei zu verstÀndigen. Lieber einmal zu viel als zu wenig!
- Notieren Sie sich das Kennzeichen, die Farbe und das Fabrikat des Fahrzeuges bzw. das Aussehen der verdÀchtigen Personen.
Ermittlungsverfahren beruhen hÀufig auf einem Netzwerk von Informationen, das aus den Beobachtungen und Hinweisen der Bevölkerung entsteht.
Ein einzelner Hinweis mag auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, doch im Zusammenspiel mit anderen Informationen kann er entscheidend dazu beitragen, ein gröĂeres Bild zu zeichnen und potenzielle Straftaten zu verhindern.
Die PrĂ€vention ist ein zentraler Aspekt der KriminalitĂ€tsbekĂ€mpfung. Das PrĂ€ventionsmaĂnahmen wirken, zeigen die vielen Einbruchsdelikte, die bereits im Versuchsstadium enden. Der Grund: Geeignete Sicherungstechnik, VerhaltensmaĂnahmen und eine aufmerksame Nachbarschaft.
Wenn BĂŒrgerinnen und BĂŒrger ihre Umgebung aktiv beobachten und bei Verdachtsmomenten handeln, tragen sie dazu bei, dass die Polizei schneller und effektiver auf potenzielle Gefahren reagieren kann.
Vor diesem Hintergrund rÀt die Polizei: Zögern Sie nicht bei Verdachtsmomenten die Polizei zu informieren. In NotfÀllen und bei Sachverhalten, die ein sofortiges polizeiliches Einschreiten erfordern, wenden Sie sich an die 110 oder an Ihre örtliche Polizeidienststelle.